Antwort Benötigen Sie größere Heizkörper mit Luftwärmepumpe? Weitere Antworten – Welche Heizkörper für Luftwärmepumpe
Welche Heizkörper eignen sich für eine Wärmepumpe Am besten eignen sich neben Flächenheizungen sogenannte Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen. Aus diesem Grund werden sie auch Wärmepumpenheizkörper genannt.Größere Heizkörper haben eine höhere Leistung und einen höheren "Verbrauch". Entscheidend für die Heizkurve und damit die Vorlauftemperatur ist der Raum, der am kältesten bleibt, der also unterversorgt ist.Vorlauftemperaturen verschiedener Heizsysteme
Heizsystem | Schlechte Dämmung | Gute Dämmung |
---|---|---|
Alte Heizkörper, kleine Radiatoren | 90° C | 75° C |
Moderne Heizkörper, Niedrigtemperaturheizungen | 75° C | 55° C |
Effizientes Brennwertsystem | 60°C | 45° C |
Flächenheizung (Wand-, Fußbodenheizung) | 40° C | 30° C |
Was kosten neue Heizkörper für Wärmepumpe : Diese können Kosten für neue Heizkörper oder Fußbodenheizungen umfassen. Hier sollten also Gesamtkosten von 20.000 bis 30.000 € kalkuliert werden.
Kann man eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörper betreiben
Die Kombination von Wärmepumpen mit normalen Heizkörpern ist zwar nicht ideal, aber möglich. Wer effizient heizen möchte, sollte darauf achten, an anderer Stelle Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen. Dazu gehören etwa der Austausch alter Röhren- und Gliederheizkörper gegen modernere Plattenheizkörper bzw.
Warum neue Heizkörper bei Wärmepumpe : Grundsätzlich sollten Sie kleine und alte Heizkörper austauschen. In Neubauten sollten Sie, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen wollen, generell über Fußbodenheizungen nachdenken, um langfristig Heizkosten zu sparen.
Als Faustregel gilt: Je größer die Fläche der Heizkörper, desto niedriger kann die Vorlauftemperatur eingestellt werden. Und je niedriger die Vorlauftemperatur, umso effizienter arbeitet das System.
Ein zu kleiner Heizkörper kann den Raum im Winter möglicherweise nicht ausreichend aufheizen, ein zu großer Radiator hingegen nimmt zu viel Platz in Anspruch und erhöht die Kosten.
Kann man bei einer Wärmepumpe die alten Heizkörper verwenden
Spezielle Wärmepumpenheizkörper. Eignen sich die im Bestandsbau vorhandenen Heizkörper nicht für den Betrieb mit der Wärmepumpe, können Sie die alten Glieder- oder Röhrenheizkörper durch moderne Niedertemperatur-Radiatoren (auch Wärmepumpenheizkörper genannt) ersetzen.Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie das Temperaturniveau der aus der Umwelt aufgenommenen Wärme nur um wenige Grad anheben müssen. Optimal ist deshalb der Betrieb mit einer Temperatur von etwa 30 °C.Gliederheizkörper: Gliederheizkörper sind häufig in Altbauten anzutreffen, es handelt sich um den ältesten Heizkörpertyp. Der Heizkörper gibt die Wärme überwiegend per Konvektion ab. Je nach Dimensionierung des Heizkörpers ist die Kombination mit einer Wärmepumpe ohne Probleme möglich.
Im Altbau profitieren Wärmepumpen besonders von überdimensionierten Heizkörpern, da über deren größere Oberfläche mehr Wärme abgegeben wird. Ggf. kann es sich lohnen, vorhandene Glieder- oder Röhrenheizkörper dabei gleich durch moderne Niedertemperatur- bzw. Tieftemperatur-Heizkörper zu ersetzen.
Kann man bei Wärmepumpen die alten Heizkörper verwenden : Alte Heizkörper mit Wärmepumpe betreiben Mit den bereits vorhandenen konventionellen Heizkörpern wie Rippenheizkörpern ist ein effektiver Betrieb der Wärmepumpe häufig nicht zu realisieren. Eine Chance besteht allerdings, wenn die alten Heizkörper groß dimensioniert sind.
Was passiert wenn der Heizkörper zu klein ist : Wenn Sie einen zu kleinen Heizkörper mit zu wenig Wattleistung kaufen, bleibt Ihr Zimmer zu kalt. Auch dann, wenn Ihre Heizung voll aufgedreht ist. Bei zu viel Wattleistung der Heizung wird der Raum zu stark aufgeheizt und verbraucht somit mehr Energie, als nötig.
Warum das heizen mit der Wärmepumpe sehr teuer wird
"Wenn die Wärmepumpe eine schlechte Effizienz hat, wird es sehr teuer, weil Sie fast so viel an Strom verbrauchen, was Sie vorher an Gas oder Öl verbraucht haben. Und Gas und Öl sind immer noch viel günstiger als Strom, gerechnet auf die Kilowattstunde," sagt der "Wärmepumpendoktor".
Eine detaillierte Antwort auf die erste Frage ist von vielen Aspekten abhängig – zum Beispiel von der Art des Kältemittels oder des Kompressors. Pauschal lässt sich sagen, dass Standard-Wärmepumpen ohne Probleme eine Vorlauftemperatur von 55° bis 60°C erreichen können.Wer die Heizkörper im Bestandsbau nicht austauschen möchte, für den bieten sich sogenannte Mittel- und Hochtemperatur-Wärmepumpen an. Dabei handelt es sich um spezielle Wärmepumpen, die für eine höhere Vorlauftemperatur ausgelegt und dadurch mit den meisten konventionellen Heizkörpern kompatibel sind.
Kann man eine Wärmepumpe auch mit normalen Heizkörpern betreiben : Die Kombination von Wärmepumpen mit normalen Heizkörpern ist zwar nicht ideal, aber möglich. Wer effizient heizen möchte, sollte darauf achten, an anderer Stelle Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen. Dazu gehören etwa der Austausch alter Röhren- und Gliederheizkörper gegen modernere Plattenheizkörper bzw.