Antwort Ist ein Sachtext eine Reportage? Weitere Antworten – Ist die Reportage ein Sachtext

Ist ein Sachtext eine Reportage?
Eine Reportage ist ein Sachtext, also ein Text der Informationen weitergibt. Anders als die meisten anderen Sachtexte, lebt die Reportage aber von einer sehr bildhaften Sprache. Das soll den Leserinnen und Lesern das Gefühl vermitteln, das Erzählte selbst mitzuerleben.Beide gehören zu den informierenden journalistischen Textsorten. Aber anders als etwa Nachricht und Bericht, die streng objektiv sein müssen, spielen in der Reportage und im Feature auch subjektive Beobachtungen und Einschätzungen eine Rolle.Eine Reportage ist eine informierende journalistische Textsorte, die, anders als z. B. der Bericht oder die Nachricht, Fakten nicht bloß sachlich und neutral präsentiert, sondern das persönliche Erleben des Autors (Reporters) auf mitreißende Weise wiedergibt.

In welcher Form schreibt man eine Reportage : Eine Reportage hat bestimmte Merkmale: Eine Reportage wird immer in der Zeitform Präsens, auch Gegenwartsform genannt, geschrieben.

Was ist ein Sachtext

Sachtexte. Sachtexte informieren den Leser über ein bestimmtes Thema . Sie sollten nützliche Informationen liefern und sich auf Fakten konzentrieren. Beispiele für Sachtexte sind Nachrichtenberichte, Interviews, Rezepte, historische Aufzeichnungen, Anleitungen, FAQs usw. Dinge, die Sie vor dem Lesen tun sollten.

Was gehört in einen Sachtext : Sachtexte gehören zu den informierenden Texten, die sachlich und weitestgehend objektiv formuliert sind. Sachtexte werden auch Gebrauchstexte oder pragmatische Texte genannt.

Die Reportage insgesamt wird durch umfassende Recherche des Reporters, Beobachtungen, Erlebnisse und auch authentisches Material wie Interview, Augenzeugenberichte, Dokumente, Fotos und Audiodateien untermalt. Häufig wird aus Sicht verschiedener Personen berichtet.

Eine Reportage vermittelt ausschließlich objektive Informationen. Eine Reportage ist in einer kühlen und rein informativen Sprache verfasst. Eine Reportage berichtet immer anhand konkreter Personen, Tiere oder ähnlichem.

Wie ist der Aufbau einer Reportage

Reportage schreiben: Aufbau. Wie bei vielen anderen Textsorten achtest du beim Schreiben einer Reportage auf folgenden Aufbau: Planung, Überschrift, Einleitung, Hauptteil, Schluss und die finale Überarbeitung. Eine Reportage muss gut geplant werden, wofür sich die W-Fragen zur Strukturierung eignen.Sachtexte wollen den Leser informieren und liefern Fakten sowie Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema. Daher zeichnen sich Sachtexte durch eine Sprache aus, die möglichst neutral und präzise informiert. Dabei ist der Text weder besonders ausgeschmückt noch spannend und fantasievoll geschrieben.Neben dem informierenden Inhalt hat ein Sachtext folgende Merkmale:

  • wahre Informationen.
  • nachvollziehbare Darstellung aller relevanten Handlungen und Meinungen.
  • Absicht zu informieren steht im Vordergrund.
  • Zeitform: meist Präsens.


Eine Reportage kann verknüpft sein mit Interviews und Kommentaren. Sie kann aus Texten, Fotografien (Fotoreportage) oder einer Kombination aus beidem bestehen. Letzteres ist die verbreitetste Form.

Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einer Reportage : In der klassischen Reportage – die in der Regel länger ausfällt als ein Bericht – schildert der Reporter ein selbst miterlebtes Ereignis. Er vermittelt nicht nur Fakten, sondern auch Gefühle und Eindrücke. Der Leser soll das Gefühl haben, live dabei zu sein. Deshalb sind Reportagen meist im Präsens geschrieben.

Was kommt in den Hauptteil einer Reportage : Im Hauptteil der Reportage widmest du dich dem Kern des Geschehens. Er legt die Hintergründe und Fakten eines Ereignisses oder einer Thematik dar. Um deine Funde zu untermauern, bringst du an dieser Stelle dein gesammeltes Hintergrundwissen sowie Daten und Fakten ein.

Was ist typisch für Sachtexte

Sachtexte wollen den Leser informieren und liefern Fakten sowie Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema. Daher zeichnen sich Sachtexte durch eine Sprache aus, die möglichst neutral und präzise informiert. Dabei ist der Text weder besonders ausgeschmückt noch spannend und fantasievoll geschrieben.

Typische Merkmale der Reportage

  1. Zeitform Präsens.
  2. Objektive und zugleich unterhaltsame Berichterstattung.
  3. Gut recherchierte Informationen über Hintergründe eines Sachverhaltes.
  4. Überraschende Details.
  5. Anschauliche Sprache und spannende Schilderung.
  6. Viele Adjektive, Bilder und bildhafte Vergleiche.

Die Reportage setzt auf szenisches Erzählen, der Bericht auf sachliche Distanz. Sprachlich setzt sich die Reportage auf einfühlsame Weise mit dem Thema auseinander. Der Bericht hingegen setzt auf eine klare, faktenbasierte Sprache und auf gut verständliche Worte.

Ist eine Reportage eine Erzählung : Sie beleuchten ein bestimmtes Thema intensiv von allen Seiten. Dabei veranschaulichen sie einen Sachverhalt anhand von konkreten Beispielen, Schicksalen oder Personen. Der Autor schildert Tatsachen aus seiner Perspektive, allerdings verfasst er eine Reportage nicht als Bericht, sondern als Erzählung.