Antwort Ist Kurkuma gut für Patienten mit hohem Blutdruck? Weitere Antworten – Wer darf Kurkuma nicht nehmen

Ist Kurkuma gut für Patienten mit hohem Blutdruck?
Wenn Sie Curcumin zur Behandlung von Erkrankungen nehmen wollen, sprechen Sie Produkt, Dosierung und mögliche Nebenwirkungen unbedingt im Arztgespräch ab. Schwangere und Stillende sowie Patienten mit Gallensteinen sollten auf Kurkuma-Nahrungsergänzungsmittel verzichten.Ebenfalls unterstützend können Sie Ingwer nutzen – als Gewürz zum Kochen oder überbrüht als Tee. Denn er hat u.a. eine leicht gefäßerweiternde Wirkung, was sich positiv auf den Blutdruck auswirken kann.Die besten Blutdrucksenker

Inhaltsstoff Besonders enthalten in
Vitamin D Sonneneinstrahlung (täglich mindestens 30 Minuten frische Luft bei Helligkeit)
Resveratrol Rote Trauben, Himbeeren, Maulbeeren, Pflaumen und Erdnüsse
L-Arginin Erdnüsse, Mandeln, Sojabohnen, Meeresfisch und Geflügelfleisch

Warum kein Ingwer bei Bluthochdruck : Kann Ingwer den Blutdruck erhöhen Ingwer regt die Durchblutung und somit das Herz-Kreislauf-System an. Zumindest kurzfristig kann es dann zu einem Blutdruckanstieg kommen. Dieser Effekt ist meist jedoch nur von kurzer Dauer und der Blutdruck normalisiert sich anschließend wieder.

Kann man Kurkuma bedenkenlos einnehmen

Das bedeutet, dass die tägliche Einnahme von 0,21 Gramm Curcumin für einen Erwachsenen mit 70 Kilogramm Körpergewicht vollkommen unbedenklich ist (Quelle: Verbraucherservice Bayern). Überdosiert kann Kurkuma zu Blähungen, Übelkeit, Durchfall und Sodbrennen führen.

Was sagen Ärzte zu Kurkuma : Kurkuma kann die Wirkung von Medikamenten beeinflussen. Wer Curcumin-Produkte regelmäßig zu sich nimmt, sollte das unbedingt seinem Arzt mitteilen: Möglicherweise beeinflusst Curcumin die Wirkung anderer Medikamente. In Einzelfällen wirkte bei Krebspatienten, die Curcumin einnahmen, ihre Chemotherapie weniger gut.

Doch wie kann Kurkuma den Blutdruck senken In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme von Curcumin die Oxidation von LDL bremst. So reduziert es aktiv die Ablagerung von schlechten Fetten in den Arterien und entlastet auch Deinen Blutkreislauf.

Als "natürliche Blutdrucksenker" gelten Olivenöl, Knoblauch, Feldsalat, Grünkohl, Meerrettich, Spinat, Rote Bete, Spargel, weiße Bohnen, Erbsen, Aprikosen, Rhabarber, außerdem Pistazien, Walnüsse, Kokosmilch und Tomatenmark.

Was für ein Getränk senkt den Blutdruck

Wassermelone senkt den Blutdruck

Die Tagesdosis enthielt u. a. 4 g L-Citrullin und 2 g L-Arginin und wurde auf drei Einzeldosen aufgeteilt. Die enthaltene L-Citrullin-Menge entspricht etwa 2,3 Pfund Wassermelone. Der Blutdruck fiel um durchschnittlich 15 mmHg (systolisch) und 7 mmHg (diastolisch).Zahlreiche Lebensmittel haben blutdrucksenkende Eigenschaften und können die Therapie unterstützen. Zu diesen gehören zum Beispiel Heidelbeeren und andere Beeren, Bananen, Kiwis, Wassermelone, Mangold und Spinat, Rote Bete, Knoblauch, Granatapfel, Zimt und Nüsse.Bei Bluthochdruck sollten Lebensmittel vermieden werden, die einen hohen Anteil an Salz, gesättigten Fettsäuren und Zucker enthalten. Dazu gehören beispielsweise Fast Food, verarbeitete Fleischprodukte, fettreiche Milchprodukte, süße Getränke und Snacks.

Auf diese Weise profitieren die Asiaten auch tatsächlich von den zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen der Pflanze. Die Anwendung zu Heilzwecken sieht nun täglich mindestens 3 bis 5 Gramm Kurkuma vor. Vermutlich können nur dann die beschriebenen Wirkungen auch erzielt werden.

Kann man Kurkuma nehmen wenn man Blutverdünner nimmt : Wenn du beispielsweise Blutverdünner oder Aspirin einnimmst, könnte die Verwendung von Kurkuma – besonders in Kapselform – zu verstärkten Blutungen führen.

Welche Nebenwirkungen hat Kurkuma : Wird das Gewürz oder das Extrakt höher dosiert, können je nach Empfindlichkeit Nebenwirkungen wie Blähungen, Durchfall, Übelkeit oder Schmerzen im Verdauungstrakt auftreten.

Für welche Krankheiten ist Kurkuma gut

Hierfür kann Kurkuma unterstützend eingesetzt werden:

  • Reizdarm-Syndrom.
  • Entzündungen im Darm, Gelenken, Auge etc.
  • Verdauungsstörungen.
  • Übergewicht.
  • Arteriosklerose.
  • Diabetes.
  • Fettstoffwechselerkrankungen.
  • Hautkrankheiten.


Kaffee und Tee, sowohl schwarzer wie grüner Tee, führen durch ihren Gehalt an Koffein bzw. Theobromin zu einer kurzfristigen, etwa 20-30 Minuten anhaltenden, individuell unterschiedlichen Blutdruckerhöhung um etwa 10-20 mmHg. Deshalb darf vor einer Blutdruckmessung kein koffeinhaltiger Kaffee bzw. Tee getrunken werden.Bewegungsmangel: Zu wenig Bewegung und Übergewicht begünstigen die Entwicklung einer Arterienverkalkung (Arteriosklerose). In der Folge steigt durch die Verengung der Arterien der Blutdruck. ungesunde Ernährung: Ein hoher Salzkonsum wirkt sich bei salzsensitiven Menschen Blutdruck erhöhend aus.

Wie wirkt sich Kurkuma auf den Blutdruck aus : Dennoch zeigen sich positive Effekte bei der Einnahme von Kurkuma, zum Beispiel auf den Blutdruck, bei Arthrose und Rheuma. Wissenschaftlich belegt sind einzig die verdauungsregulierenden Eigenschaften des Curcumins. Es regt die Gallensäureproduktion an und kann so Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen verhindern.