Antwort Ist MICROLAX für Kinder geeignet? Weitere Antworten – Wann darf MICROLAX nicht angewendet werden
Microlax darf nicht angewendet werden • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Natri- umcitrat, Dodecyl(sulfoacetat), Natriumsalz 70 %, Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Ph. Eur.)Leidet Ihr Kind unter Verstopfung, sollten Sie zuallererst die Ernährung und Trinkgewohnheiten überprüfen, und gegebenenfalls verändern. Viel Wasser, ungesüßter Tee oder eine stark verdünnte Saftschorle helfen, den Stuhl weich zu halten.Säuglinge und Kinder unter sechs Jahren dürfen keine Phosphat-haltigen Klistiere erhalten. Ein entsprechender Hinweis findet sich im Beipackzettel; dennoch werden Präparate wie Klistier® oder Klysma® offenbar hin und wieder in dieser Altersgruppe eingesetzt.
Wie oft Klistier bei Kindern : Dosierung
Säuglinge | 1/2-1 Miniklistier | 1/2-1 Miniklistier pro Tag |
---|---|---|
Kleinkinder | 1 Miniklistier | 1 Miniklistier pro Tag |
Schulkinder | 1-2 Miniklistiere | 1-2 Miniklistiere pro Tag |
Wie schnell wirkt MICROLAX bei Kindern
Nach der Anwendung tritt die Wirkung meist schon nach 5 bis 20 Minuten ein. Außerdem erfolgt in der Regel schon mit nur einem Stuhlgang eine vollständige Entleerung des Enddarms. MICROLAX® Mini-Tuben sind so leicht anzuwenden wie ein Zäpfchen und verschaffen Ihrem Kind eine schnelle und zugleich sanfte Erleichterung.
Welches Abführmittel für Kinder : Gerade bei Kindern ist es wichtig, im Falle von Verstopfung ein sanft wirkendes Abführmittel zur Hand zu haben. Miniklistiere wie MICROLAX® stellen eine zuverlässige und sanfte Alternative zu oralen Abführmitteln dar. Anders als oral einzunehmende Abführmittel wirkt MICROLAX® lokal im Enddarm.
Milchsauer vergorene Lebensmittel beeinflussen die Darmflora positiv und wirken wie ein sanftes Abführmittel: Die meisten Kinder essen gerne Joghurt; alternativ könnten Sie es mit Kefir oder Sauermilch probieren. Auch naturtrüber Apfelsaft und Pflaumenmus sind Verdauungsankurbler, die viele Kinder gern mögen.
Hat das Kind länger als fünf Tage keinen Stuhlgang mehr, sollte ein Kinder- und Jugendarzt aufgesucht werden, um der Ursache nachzugehen. Auch wenn das Kind zusätzlich über Bauchschmerzen klagt oder andere Symptome zeigt, sollte es von einem Arzt untersucht werden.
Warum kein Klistier bei Kindern
Einläufe und Klistiere sollten möglichst vermeiden werden, weil die meisten Kinder diese als äußerst unangenehm empfinden und dies die Angst vor der Stuhlentleerung nur verschlimmert.Bei manchen Säuglingen und jungen Kindern kann es jedoch vorkommen, dass für sie ein Stuhlgang nur alle 3 bis 4 Tage völlig normal ist. Zu den Leitlinien für das Feststellen von Verstopfung bei Säuglingen und Kindern gehören: Kein Stuhlgang für 2 oder 3 Tage länger als gewöhnlich.Die Natur liefert viele Lebensmittel, die Ihrem Kind bei Verstopfung helfen: Trockenobst, Pflaumensaft oder Sauerkraut regen zum Beispiel die Tätigkeit des Darms auf natürliche Weise an. Zusammen mit viel Flüssigkeit wird der Stuhl häufig wieder geschmeidig und die Verstopfung löst sich.
Hilfreich ist bequemes Sitzen auf der Toilette (z. B. mit Schemel oder Kindersitz) und ein Lob für jedes Absetzen von Stuhl. Einläufe und Klistiere sollten möglichst vermeiden werden, weil die meisten Kinder diese als äußerst unangenehm empfinden und dies die Angst vor der Stuhlentleerung nur verschlimmert.
Was lockert den Stuhl bei Kindern auf : Bei Verstopfung kann beim Kleinkind daher oft schon eine Ernährungsumstellung helfen. Ballaststoffreiche Lebensmittel, wie Obstmus oder Getreidebrei, lassen den Stuhl im Darm aufquellen. Auch zusätzliche Flüssigkeit – am besten Wasser oder ungesüßte Tees – können den Stuhl aufweichen.
Wie lange darf ein Kind kein Stuhlgang haben : Es gibt keine Norm, wie oft ein Kind sein großes Geschäft erledigen sollte, sofern das Kind keine Beschwerden beim Stuhlgang hat. Von Verstopfung bei Kleinkindern spricht man, wenn das Kind länger als 3 Tage keinen Stuhlgang hatte und wenn das Kind mit Schmerzen großen, harten Stuhl absetzt.
Wann darf ein Klistier nicht angewendet werden
Auf jeden Fall sollten Sie bei der Anwendung von Klistieren mit äußerster Vorsicht vorgehen. Wenn bei Ihnen im After oder im Mastdarm Schleimhaut- schädigungen bekannt sind oder vermutet werden, sollten Sie Klistier nicht anwenden.
Wichtige Hinweise zu MICROLAX Rektallösung Klistiere
Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Zudem ist es nach der Anwendung von MICROLAX® auch wichtig, dem Stuhlgang nicht direkt nachzugeben. Am besten sollte man mindestens 5 Minuten warten, damit die Wirkstoffe von MICROLAX® optimal auf den verhärteten Stuhl wirken können, sodass er weich und geschmeidig wird und ohne Schmerzen ausgeschieden werden kann.
Wie lange kein Stuhlgang nach MICROLAX : Sie sollten sich nicht länger mit Verstopfung quälen – MICROLAX® verschafft Ihnen schnelle und einfache Abhilfe. Während die Wirkung der meisten Abführmittel 6 bis 12 Stunden oder sogar 1 bis 2 Tage auf sich warten lässt, löst MICROLAX® harten Stuhlgang sanft und planbar meist schon innerhalb von 5 bis 20 Minuten.