Antwort Was darf man nach einer Stammzelltransplantation nicht essen? Weitere Antworten – Was ist nach einer Stammzelltransplantation zu beachten
Achten Sie auf leichte bekömmliche Kost und meiden Sie blähende Nahrungsmittel ebenso wie schwer verdauliche, fettreiche Speisen. Patient*innen nach allogener Transplantation entwickeln häufig eine Milchunverträglichkeit, deshalb mit kleinen Mengen Milch/Tag in den ersten Wochen bis Monaten beginnen.Wiedereinstieg in den Beruf. Ob und wann man wieder arbeiten gehen kann, hängt vom individuellen Verlauf nach der Transplantation ab. Die übliche Zeitspanne reicht von 3 bis mehr als 12 Monaten [5].Verhaltensrichtlinien nach Stammzell- / Knochenmarktransplantation
- Direkten Kontakt mit Tieren, Pflanzen und Pflanzenerde sollten Sie vermeiden.
- Meiden Sie größere Menschenansammlungen, wie z.B. Kino, große Veranstaltungen, Freibäder, Badeseen etc.
- Achten Sie auf gründliche Körperhygiene!
Was ist keimfreies essen : Deutung: Verzicht auf frisches Obst und Gemüse, schwarzen Pfeffer, rohes oder nicht durchgegartes Fleisch, nicht ausreichend erhitzte Käseprodukte, kaltgeräucherten Fisch, nicht-pasteurisierte Milchprodukte, rohe Miso-Produkte, rohe Getreideprodukte oder Bierhefe.
Was essen nach Transplantation
Essen Sie gerade in den ersten Wochen nach der Transplantation proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchte und Milchprodukte. Süßes wie Marmelade, Kekse, Kuchen und Schokolade sollten Sie sich nur in kleinen Mengen erlauben.
Welche Nebenwirkungen nach Stammzelltransplantation : Zu den Spätfolgen zählen hormonelle Störungen, Herz-, Kreislauf-, Lungen- und Nervenerkrankungen, aber auch Zweittumoren. Nicht alle Patienten leiden unter Spätfolgen der Transplantation, in Einzelfällen können die Folgen dieser intensiven Therapie aber sehr belastend sein.
Letztere können Schluckbeschwerden, Geschmacksveränderungen, Sodbrennen, Magendruck, Durchfall und Schmerzen verursachen. Da die Anzahl Ihrer Blutplättchen, der Thrombozyten, aufgrund der Stammzelltransplantation herabgesetzt ist, kann es darüber hinaus zu Blutungen wie beispielsweise Nasenbluten kommen.
Bei der Spende von Stammzellen aus peripherem Blut werden Operation und Narkose vermieden. Stattdessen muss der Spender medikamentös vorbehandelt werden. Als Nebenwirkungen der G-CSF-Behandlung treten Grippe-ähnliche Symptome wie Knochen-, Muskel-, oder Kopfschmerzen auf.
Warum keine Nüsse nach Transplantation
Aufgrund möglicher Infektionsgefahr sind alle Sorten von frischen und unverarbeiteten Nüssen wie Erd-, Wal-, Paranüsse, Mandeln, Kokosflocken, Sesam-, Sonnenblumen-, Kürbis-, Cashew- und Pistazienkerne in den ersten Monaten nach einer Transplantation weniger zu empfehlen.Keimarme Kost
Bedenkliche Mengen an Keimen sind z.B. besonders häufig in rohem Fleisch, rohen Eiern, Rohmilchkäse und unpasteurisierter Milch enthalten. Hier ist es empfehlenswert, diese Lebensmittel gegen gut erhitzte Zubereitungen auszutauschen. Hitze beseitigt Keime sicher.Eine gründliche Körperhygiene ist nach der Transplantation besonders wichtig, um Infektionen vorzubeugen. In den ersten Wochen werden deshalb täglich Ihre Bettwäsche und Handtücher gewechselt. Sie selbst sollten auf den täglichen Wechsel Ihrer Kleidung achten. Bitte benutzen Sie pH-neutrale Pflegeprodukte.
Wie lange hält der Therapieeffekt an Dr. Ficklscherer: „Studien belegen, dass der positive Effekt der Stammzelltherapie bei Kniearthrose bis zu 24 Monate hält. Für diesen Zeitraum sind signifikante Verbesserungen der Funktion und des Schmerzleidens nachgewiesen.
Welche Risiken gibt es bei der Stammzelltherapie : Zu den am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen zählen:
- vorrübergehendes Fieber;
- leichte Anämie;
- Nebenwirkungen an der Injektionsstelle;
- Verstopfung;
- Müdigkeit und Schlaflosigkeit;
Kann man zweimal Stammzellen bekommen : In seltenen Fällen kommt es vor, dass wir dich darum bitten, ein zweites Mal Stammzellen zu spenden. Gründe dafür können sein, dass sich die transplantierten Stammzellen im Körper der Patientin oder des Patienten bisher nicht erfolgreich vermehrt und weiterentwickelt haben.
Wie schmerzhaft ist eine Stammzellenspende
Da eine Knochenmarkentnahme unter Vollnarkose stattfindet, spüren Spendende während des Eingriffs keine Schmerzen. Es werden allerdings mehrere kleine Einstiche mit der Punktionsnadel vorgenommen, deren Einstichstellen im Nachhinein empfindlich sein oder leichte Schmerzen verursachen können.
Bei diesen Lebensmitteln ist besondere Vorsicht geboten:
- Cola.
- Keine Grapefruit, Pampelmuse, Pomelo, Granatapfel oder Sternfrucht.
- Kein Trockenobst, abgepackte Salate, Keimlinge, Sprossen, Waldbeeren und Wildkräuter.
- Gemahlene Nüsse.
- Kaffee und Tee.
- Keine rohen Lebensmittel.
- Öl.
- Kein Alkohol, kein Nikotin.
Verzichten Sie während der ersten 6 Monate nach der Transplantation auf jegliche Rohkost. Dazu zählen Rohmilch, rohes Fleisch und Fisch, Honig, Speisen mit rohen Eiern (z.B. Tiramisu oder Mayonaise) sowie Geflügel. Auch Schimmel- und Rohmilchkäse sind tabu.
Welches Essen mag ich nicht : Inhaltsverzeichnis
- Ungeliebte Organe: Innereien.
- Hass-Essen aus Kindertagen: Kohl.
- Angeborene Abscheu: Koriander.
- Wie Kauen auf Fahrradschläuchen: Meeresfrüchte.
- Gereifter Gestank: Käse.
- Geschmackskiller: Dill.
- Nichts für Phobiker: Bananen.
- Gesunder Gaumenschreck: Kümmel.