Antwort Was für Beratungsgespräche gibt es? Weitere Antworten – Welche Beratungsgespräche gibt es in der Pflege

Was für Beratungsgespräche gibt es?
Beratungsthemen sind zum Beispiel:

  • finanzielle Leistungen.
  • Organisation der Pflege.
  • Entlastung von pflegenden Angehörigen.
  • Qualität der Pflege.
  • Wohnraumanpassung.
  • Hilfsmittel.
  • praktische Pflege.
  • Reha-Maßnahmen.

Beratungsgespräche in diesem Sinne sind zusammengefasst „kommunikative Reflexionsräume, in denen komplexe Fragen der Lebensführung von Adressat:innen im Rahmen eines wertschätzenden, aber zugleich themen-, prozess- und ergebnisneutralen Unterstützungsangebots bearbeitet werden können“ (Weinhardt 2018, S. 485).Fragen beim Beratungsgespräch

  1. Stellen Sie offene Fragen. Offene Fragen sind solche, die eingeleitet werden mit: Was, Wie, Warum, Wofür, Wann, Wie lange oder Womit.
  2. Geben Sie Ihren Eindruck wieder. Geben Sie Ihren Eindruck in Form einer Frage wieder, aber nicht zu floskelhaft:
  3. Spiegeln Sie das Gesagte.
  4. Interpretieren Sie.

Wer darf Beratungsgespräche führen : Der Beratungsbesuch kann von ambulanten Pflegediensten oder Pflegeberatern, die nach Paragraf 7 a SGB XI zertifiziert sind, durchgeführt werden. Auch von der Pflegekasse beauftragte, jedoch nicht von ihnen angestellte Pflegefachkräfte können den Beratungsbesuch nach Paragraf 37.3 durchführen.

Was gehört zur Pflegeberatung

Informationen zur Pflege, Pflegeleistungen, Pflege in der häuslichen und stationären Pflege. Prüfung der aktuellen Pflegequalität. Anleitung zu Hygiene in der Pflege. Unterstützung bei Antragstellung auf Pflegebedürftigkeit, Ausstellung von pflegefachlichen Gutachten und Beratung bei Widerspruch gegen Pflegegrad.

Welche Fragen beim Beratungsgespräch Pflege : In der Pflegeberatung nach § 37.3 wird insbesondere zu folgenden Themen beraten:

  • Möglichkeiten der Inanspruchnahme weiterer Leistungen in Geld- und Sachform.
  • Pflegekurse oder Individualschulungen in der häuslichen Umgebung.
  • Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.
  • Pflegehilfsmittel und technische Hilfsmittel.

Dazu gehören beispielsweise:

  • Energieberatung.
  • Ernährungsberatung.
  • Erziehungsberatung.
  • Psychologische Beratung.
  • IT-Consulting.
  • Unternehmensberatung.


Hierzu zählen beispielsweise Drogen-, Erziehungs-, Schwangerschaftskonflikt-, Jugend-, Familien- oder Eheberatung. Diese finden in dafür ausgewiesenen Institutionen statt. Zum anderen lokalisiert sich Beratung in der sozialen Arbeit vorwiegend in der Lebenswelt, also dem Alltag des Klienten.

Was passiert bei einem Beratungsgespräch

Du schilderst dem Berater oder der Beraterin deine Probleme, deine Sorgen oder Ängste und ihr sprecht über Situationen, die du in diesem Zusammenhang erlebt hast. Damit der Berater oder die Beraterin sich ein Bild von dir und deinem Problem machen kann, wird er oder sie dir auch Fragen stellen.Beratung sieht Ratsuchende als Menschen in einem ganzheitlichen Sinn, als Teil ihres sozia- len Umfelds, mit ihren Rechten, Bedürfnissen und Interessen. Sie ist vertraulich, ergebnis- offen und unparteiisch, hat ermutigenden Charakter und basiert auf einer empathischen Grundhaltung.Was sind die Voraussetzungen für ein professionelles Beratungsgespräch Diese drei Grundhaltungen sind Voraussetzung für eine gute Beratung und führen zum Ziel: Echtheit, positive Wertschätzung und einfühlendes Verstehen. Das bedeutet in erster Linie Aufrichtigkeit gegenüber dem Ratsuchenden.

Im Pflegeberatungsgespräch wird der Pflegeberater Sie auch zu Leistungen informieren, die die Pflegeperson im Alltag entlasten. Dazu gehören insbesondere Informationen über: Pflegekurse.

Wie läuft ein Beratungsgespräch in der Pflege ab : Pflegeberatung nach § 37.7 findet grundsätzlich beim Pflegebedürftigen zu Hause statt. Der Berater wird gemeinsam mit Ihnen die aktuelle Pflegesituation besprechen und Ihnen Angebote zur Unterstützung und Entlastung erläutern. Sie haben während dem Beratungsgespräch die Option, Fragen zu stellen.

Welche Arten von Pflegeberatung gibt es : Die drei unterschiedlichen Formen der Pflegeberatung

  • Pflegeberatung nach § 7a.
  • Pflegeberatung zu Hause § 37.
  • Pflegekurse & Beratung § 45.

Welche Arten von Beratung gibt es in der sozialen Arbeit

Hierzu zählen beispielsweise Drogen-, Erziehungs-, Schwangerschaftskonflikt-, Jugend-, Familien- oder Eheberatung. Diese finden in dafür ausgewiesenen Institutionen statt. Zum anderen lokalisiert sich Beratung in der sozialen Arbeit vorwiegend in der Lebenswelt, also dem Alltag des Klienten.

Professionelle Beratungskompetenzen umfassen Fähigkeiten zum Beziehungsaufbau, zur Informationsgewinnung und Problemanalyse mittels diagnostischer, anregender und stützender Methoden unter Nutzung von Informationen, Objektwissen, Reflexionen, sozialer Netzwerke und natürlicher Ressourcen.Beratungsstil

  • Prozessorientierte Beratung.
  • Lösungskonzeptberatung.
  • Standardisierte Beratung.
  • Entscheidungsbefugter Berater.
  • Neutraler Berater.
  • Gleichberechtigter Berater.

Was gehört zur Sozialberatung : Sozialberatung umfasst das sozialarbeiterische bzw. sozialpädagogische Beratungsangebot für Einzelne, Alleinerziehende oder Familien mit verschiedensten sozialen Problemstellungen. Im Mittelpunkt stehen das soziale System und Klienten mit ihren Bedürfnissen sowie die Lösungserarbeitung für Fragen und Probleme.