Antwort Was ist die Ursache für den Golfstrom? Weitere Antworten – Warum entsteht der Golfstrom
So funktioniert der Golfstrom
Er beginnt im Atlantik westlich des afrikanischen Kontinents, fließt zum Golf von Mexiko und nimmt dabei viel Wärme auf. Dann vereinigt er sich mit dem Florida- und dem Bahamasstrom. Gemeinsam bilden sie den eigentlichen Golfstrom, benannt nach dem Golf von Mexiko.Im Zuge des Klimawandels schwächt sich auch der Golfstrom ab, wie Wissenschaftler beobachtet haben. Denn steigt die globale Temperatur, wird auch das Wasser wärmer. Dadurch wird das Wasser leichter, der Antrieb im Strömungssystem verringert sich, und eine geringere Menge warmen Wassers gelangt nach Nordeuropa.Der Golfstrom ist eine wichtige Strömung im Atlantischen Ozean. Diese Bewegung des Wassers ist schnell und vor allem warm: Warmes Wasser gelangt so vom Westen in den Osten. Ohne den Golfstrom wäre es in Europa kälter als wir es bei uns gewohnt sind.
Wie wird der Golfstrom beeinflusst : Für Europa ist der Golfstrom sehr wichtig: Er wirkt wie eine Zentralheizung auf unser Klima. Ohne seine Wärme wären die Winter in West- und Mitteleuropa wesentlich härter. Nur seinetwegen sind auch Häfen in Nordeuropa das ganze Jahr über eisfrei – außer an der Ostsee, wohin die Strömung nicht gelangt.
Wird der Golfstrom versiegen
Genaue Prognosen zum Versiegen des Golfstroms schwierig
Um 15 Prozent seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Und, dass dieses Abschwächen in den vergangenen 1.000 Jahren einmalig ist. Die Forschenden führen das auf den menschengemachten Klimawandel zurück.
Was passiert wenn der Golfstrom nicht mehr da ist : Teil der Atlantischen Umwälzzirkulation ist der Golfstrom, der warmes Wasser aus den Subtropen bis in die Arktis transportiert und so für ein mildes Klima in Nordeuropa sorgt. Schwächt sich das Golfstromsystem ab, kann das verheerende, mitunter irreversible Auswirkungen auf das Klima haben.
Sie untersuchten die Oberflächentemperaturen im Nordatlantik und überblickten damit Daten aus einer Zeit von 1870 bis 2020. Das Ergebnis ihrer Analyse: Der Golfstrom könne jederzeit ab dem Jahr 2025 zum Erliegen kommen, bis Ende des 21. Jahrhunderts werde er sogar mit Sicherheit zusammenbrechen.
Genaue Prognosen zum Versiegen des Golfstroms schwierig
Und deshalb ist klar, dass die gesamte Meereswasser-Zirkulation schon langsamer geworden ist. Um 15 Prozent seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Und, dass dieses Abschwächen in den vergangenen 1.000 Jahren einmalig ist.
Wann wird der Golfstrom versiegen
Sie schlussfolgerten daraus, dass das System ab 2025 jederzeit kollabieren könnte, spätestens aber bis 2095. Möglich ist, dass der Zusammenbruch nicht das gesamte Strömungssystem betrifft, sondern nur Teile davon, räumten die Studienautoren ein.Mit dem Versiegen des Golfstroms würde in Europa die Warmwasserheizung ausfallen. Der Golfstrom führt wärmeres Meerwasser vom Süden in den Norden an uns vorbei. Deswegen ist er für uns in Europa wie eine Art Warmwasserheizung.Der Golfstrom sorgt in Nord- und Nordwesteuropa für ein mildes Klima. Ohne ihn wäre es dort im Schnitt fünf bis zehn Grad* kälter. Ein Ausfall wäre also katastrophal für das Wetter – sibirische Temperaturen in Teilen von Deutschland die Folge.
Das Ergebnis ihrer Analyse: Der Golfstrom könne jederzeit ab dem Jahr 2025 zum Erliegen kommen, bis Ende des 21. Jahrhunderts werde er sogar mit Sicherheit zusammenbrechen. Möglich sei jedoch, dass nur ein Teil der AMOC betroffen ist und der Golfstrom nicht komplett aufhöre zu fließen.
Wie kalt wird es in Deutschland ohne Golfstrom : Der Golfstrom sorgt in Nord- und Nordwesteuropa für ein mildes Klima. Ohne ihn wäre es dort im Schnitt fünf bis zehn Grad* kälter. Ein Ausfall wäre also katastrophal für das Wetter – sibirische Temperaturen in Teilen von Deutschland die Folge.
Was passiert wenn der Golfstrom nicht mehr funktioniert : Für uns Nordeuropäer und Nordeuropäerinnen garantiert der Golfstrom vor allem ein mildes Klima. Schwächt er sich nun weiter ab, dann könnte dies zu extremeren Wetterereignissen führen. Forschende schließen dann auch keine Hurricanes mehr aus, die wir bislang nur auf dem amerikanischen Kontinent beobachten.