Antwort Was ist ein schlechter Isolationswiderstand? Weitere Antworten – Was passiert wenn der Isolationswiderstand zu niedrig ist

Was ist ein schlechter Isolationswiderstand?
Während der Strom durch das Heizelement fließt, kann ein niedriger Isolationswiderstand es der Spannung ermöglichen, sich über das dielektrische Material zu erklimmen und mit dem Mantel zu erden, was das Heizelement zerstören oder zu größeren Systemschäden führen kann.Für den Isolationswiderstand gelten folgende Grenzwerte: Der Widerstand muss für Geräte der Schutzklasse 1 größer als 1,0 MΩ sein. Für die Schutzklasse 2 sind Widerstände > 2,0 MΩ und für die Schutzklasse 3 Widerstände > 0,25 MΩ vorgeschrieben.Die typischen Werte betragen 250 Volt, 500 Volt, 1000 Volt, 2500 Volt oder 5000 Volt Gleichspannung. Bei einem Gerät der Schutzklasse I wird üblicherweise mit einer Prüfspannung von 500 V, bei Geräten der Schutzklasse II mit 1000 V gemessen.

Wie viel Ohm bei Isolationsmessung : Eine ordnungsgemäße und zuverlässige Isolierung muss höhere Werte (Größenordnung: 5 MΩ, 10 MΩ, 20 MΩ und mehr) aufweisen. Geringere Messwerte (< 5 MΩ) haben als Ursache fast immer einen Isolationsfehler (Defekt mit Nässe und/oder Schmutz, leitender Staub). Dies muss vom Prüfer geklärt werden.

Welche Ursachen hat ein zu geringer Isolationswiderstand

Wenn die relative Luftfeuchtigkeit zunimmt, wird viel Feuchtigkeit an der Oberfläche der Isolierung adsorbiert, was die Oberflächenleitfähigkeit erhöht und den Isolationswiderstand verringert. Wenn sich auf der Oberfläche des Isolators ein Wasserkommunikationsfilm bildet, ist der Isolationswiderstand geringer.

Warum muss der Isolationswiderstand so hoch sein : Falls der Isolationswiderstand zu niedrig ist (und eventuell ein Schutzleiterfehler vorliegt), kann es zu einer zu hohen Berührungsspannung an metallischen Teilen des Gerätes kommen. Beim Berühren dieser metallischen Teile würde dann über die Person der so genannte Berührungsstrom zur Erde abfließen.

PI= (R(10 min))/(R(1 min))

PI-Wert Qualität der Isolierung
1 – 1,5 Nicht akzeptabel
2 – 4 Als gut erachtet
4 oder höher Gute Isolierung


Der Isolationswiderstand gilt als ausreichend, wenn jeder Stromkreis ohne angeschlossene elektrische Verbrauchsmittel den geforderten Wert erreicht. Bei der Messung ist zu beachten, dass alle im Stromkreis enthaltenen Schalter geschlossen sind.

Was beeinflusst den Isolationswiderstand

Die Messung des Isolationswiderstands, d.h. des über das Prüfobjekt abfließenden Stroms bei Anlegen einer konstanten Prüfspannung, wird durch eine Anzahl Faktoren beeinflusst. Dazu gehören z.B. die Temperatur und die Feuchtigkeit, die das Messergebnis erheblich verändern können.Der vom Hausanschlusskasten ankommende Neutralleiter (N-Leiter) wird beim Schienensystem des SLS-Schalters abgeklemmt, damit die Verbindung Schutzleiter–Neutralleiter nicht mehr gegeben ist.Sie entstehen häufig durch mechanische Einwirkungen, wie etwa durch Nägel, Schrauben oder Tierbisse, aber auch durch Alterung der Isolierung, Nässe, Wärme, Kälte oder Überspannungen beziehungsweise durch eine Kombination dieser Einflüsse.

Ohne ausreichenden Isolationswiderstand können an Verbrauchern hohe Berührungsspannungen auftreten, die einen elektrischen Schlag, Lichtbögen oder Brände verursachen können.

Was sagt der Isolationswiderstand aus : Der Zweck der Isolationswiderstandsprüfung. Die Messung des Isolationswiderstands dient der qualitativen Bewertung des Zustands der Isolierung von Leitern und der Isolierung im Inneren verschiedener elektrischer Anlagen.

Wie groß muss laut VDE 0100 Teil 600 der Isolationswiderstand sein : Allerdings muss der Isolationswiderstand mindestens 1 MΩ betragen. Zur Erleichterung der Messung soll der Neutralleiter von der Haupterdungsschiene getrennt werden. In TN-C-Systemen wird die Prüfung zwischen den aktiven Leitern und dem PEN-Leiter vorgenommen.

Was ist bei der isolationswiderstandsmessung zu beachten

Die Isolationsmessung sollte bei möglichst gleicher Temperatur durchgeführt werden, um vergleichbare Messwerte zu erhalten. Denn der Isolationswiderstand ist temperaturabhängig. Ein Unterschied von nur 10° Celsius kann schon zur Folge haben, dass der Isolationswiderstand verdoppelt oder halbiert wird.

Die Isolationsmessung sollte bei möglichst gleicher Temperatur durchgeführt werden, um vergleichbare Messwerte zu erhalten. Denn der Isolationswiderstand ist temperaturabhängig. Ein Unterschied von nur 10° Celsius kann schon zur Folge haben, dass der Isolationswiderstand verdoppelt oder halbiert wird.Wenn der ISO Wert ständig zu niedrig ist (<1MOhm)

Nun, die Messung des Isolationswiderstandes erfolgt durch die Wechselrichter für einen definierten Zeitraum, der sich ähnlich wie beim Benning PV-1-1, einem in der PV-Branche weit verbreiteten Messgerät, irgendwo im Bereich von einer Sekunde bewegt.

Wie können Isolationsfehler entstehen : Sie entstehen häufig durch mechanische Einwirkungen, wie etwa durch Nägel, Schrauben oder Tierbisse, aber auch durch Alterung der Isolierung, Nässe, Wärme, Kälte oder Überspannungen beziehungsweise durch eine Kombination dieser Einflüsse.