Antwort Was ist eine BGM Maßnahme? Weitere Antworten – Was versteht man unter BGM
Was ist das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
Das betriebliche Gesundheitsmanagement ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, die langfristig die Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz gewährleisten und erhalten.Mögliche Maßnahmen
- Ernährungsangebote (Kurse, Beratung, Frühstücksangebote, gesunde Kantinenkost, …)
- Bewegungsangebote (Rückenkurse, Walking, …)
- Arbeitsplatzgestaltung.
- Stressmanagement (Entspannungs-, Achtsamkeitskurse, Zeitmanagement, …)
- Suchtprävention.
- Gesundheitszirkel.
Checkliste: Wo stehen Sie momentan
Haben Sie bereits folgende gesundheitsförderliche Maßnahmen bei sich im Unternehmen integriert | ||
---|---|---|
Regelmäßige Mitarbeiterbefragungen zum Thema „Gesundheit“ | ja | ja |
Krankenrückkehrgespräche/ Fürsorgegespräche | ja | ja |
Betriebliches Eingliederungsmanagement | ja | ja |
Betriebliches Stressmanagement | ja |
Ist ein BGM Pflicht : Unternehmer sind zur Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements nicht verpflichtet. Wenn Sie es zur Stärkung der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter dennoch einführen möchten, gibt es verschiedene Verordnungen, Gesetze und Normen, die Sie bei der Konzepterstellung für das BGM berücksichtigen sollten.
Was gehört alles zum BGM
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wesentlicher Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie umfasst die Bereiche des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie der Personal- und Organisationspolitik.
Wer darf BGM machen : Wer darf betriebliche Gesundheitsförderung anbieten Theoretisch dürfen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Jedem angeboten werden. Hierfür gelten keine rechtlichen Einschränkungen.
Menschen können viel tun, um Krankheiten zu vermeiden und ihre Gesundheit zu stärken. Dazu zählen etwa regelmäßige körperliche Aktivität, ausgewogene Ernährung, Erholung, der Verzicht auf das Rauchen und auf Alkoholkonsum.
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) verfolgt daher das Ziel, betriebliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse so zu entwickeln, dass Arbeit und Organisation gesundheitsförderlich gestaltet werden können. Und: Die Beschäftigten werden zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten befähigt.
Wie führe ich ein BGM ein
BGM erfolgreich in 6 Schritten einführen
- Ziel und Strategie entwickeln.
- Strukturen aufbauen.
- Ist-Analyse durchführen.
- Feinziele definieren.
- Maßnahmen planen.
- Das Team sensibilisieren.
- Erfolgskontrolle und Evaluierung.
Übersicht der jährlichen Gesamtkosten
BGM Maßnahme | Kosten / Jahr |
---|---|
Analyse – Gesundheitsbefragung | 2.900 € |
Digitale Gesundheitsplattform | 5.040 € |
Firmenlauf | 860 € |
Evaluation und Anpassung | 1.200 € |
Wer darf betriebliche Gesundheitsförderung anbieten Theoretisch dürfen Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung von Jedem angeboten werden. Hierfür gelten keine rechtlichen Einschränkungen.
Ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Pflege meint einen ganzheitlichen Ansatz, mit dem Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen in der Pflege zu fördern.
Wer zahlt BGM : Zuschüsse von den Krankenkassen für Ihre Gesundheitsförderung. Die gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich (nach § 20a SGB V Betriebliche Gesundheitsförderung) an Präventionsangeboten mit durchschnittlich 80% der Kursgebühr pro Mitarbeiter.
Wer kümmert sich um BGM : Grundsätzlich liegt die Gesamtverantwortung für das BGM bei der Geschäftsführung eines Unternehmens. Diese wiederum beauftragt den Betrieblichen Gesundheitsmanager als zuständige Person für die Entwicklung und Koordination des BGM.