Antwort Was macht ein Trend eigentlich aus? Weitere Antworten – Wie definiert sich ein Trend

Was macht ein Trend eigentlich aus?
Bei einem Trend kann es sich um eine kurzfristige Erscheinung oder um einen langfristigen Wandel handeln. Trends können zum Beispiel das Konsumverhalten, aber auch Einstellungen zur Umwelt beschreiben. Erkennbar wird ein Trend häufig aus vergangenheitsbezogenen Daten – zum Beispiel über das Einkaufsverhalten.Die häufigsten Trends sind Aufwärtstrends und Abwärtstrends. Ein Aufwärtstrend liegt dann vor, wenn sich sowohl die Hoch- als auch Tiefpunkte einer Bewegung nach oben verlagern. Umgekehrt liegt ein Abwärtstrend vor, wenn sich sowohl die Hoch- als auch Tiefpunkte einer Bewegung nach unten verlagern.Trends sind durch Werbung und Trendsetter beeinflussbar und haben entscheidende Auswirkungen auf das Konsumverhalten der Verbraucher oder das Bevorzugen gewisser Mode-Erscheinungen im sozialen und Freizeitbereich. Eine grundlegende Änderung (Umkehrung) eines Trends wird als „Trendwende“ bezeichnet.

Was sind Trends Beispiele : Beispiele sind etwa selbstfahrende Autos, der Einsatz von Drohnen in der Logistik oder das Smart Energy Grid. Konsumtrends sind verbraucher- und marktbezogene Trendentwicklungen von etwa 5 Jahren Dauer, die nicht zuletzt durch medialen Einfluss verstärkt werden.

Wer bestimmt was ein Trend ist

Es sind nicht die Designer, Stylisten oder Trendscouts, wie man vermuten würde, sondern die Modejournalisten der großen Tageszeitungen und Chefredakteure der Hochglanzmagazine, die bestimmen, was Trend wird.

Wie erkennt man einen Trend : Verläuft der Kurs überhalb des Gleitenden Durchschnitts, spricht man von einem Aufwärtstrend. Verläuft der Kurs unterhalb des Gleitenden Durchschnitts, spricht man von einem Abwärtstrend. Eine Trendwende ist dann zu erkennen, wenn der Kurs den Gleitenden Durschnitt durchbricht.

Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass Trends sich aus der Gesellschaft heraus entwickeln. Grundlegend für ihre Entstehung sind Verlagerungen von Werten. Es handelt sich meist nicht um neue Phänomene, sondern um Rekonfigurationen, die aus diesen Wertverschiebungen resultieren.

Trends bilden sich also aus der Gesellschaft heraus und für ihre Entstehung sind die Verlagerungen von Werten grundlegend. Trends ergeben sich, wenn eine bestimmte Anzahl von Personen, Unternehmen oder auch Meinungsführern einer bestimmten Entwicklung oder Verhaltensweise unterliegen.