Antwort Was passiert mit der Seele nach dem Tod Aristoteles? Weitere Antworten – Was sagt Aristoteles über den Tod
Die griechischen Philosophen – Heraklit, Platon, Pythagoras, Aristoteles – sahen im thanatos, dem Tod, das Vergehen der natürlichen Wärme und Energie, die Leben ermöglicht.Die Seele ist kein eigenständiges Wesen, das unabhängig vom Körper existiert, sondern dessen Form. Daher ist sie vom Körper nicht trennbar. Sie verhält sich zu ihm wie das Augenlicht zum Auge. Damit widerspricht Aristoteles der Auffassung Platons, wonach der Seele ein eigenständiges Dasein zukommt.Nach Platon ist der Mensch ein zweigeteiltes Wesen, das aus einem Körper und einer Seele besteht. Im Augenblick des Todes, so Platon, trennt sich die Seele vom Körper. Während der Körper sterbe, lebe die Seele ewig. Platon bezeichnet den Körper sogar als den Kerker der Seele.
Was sagen Philosophen über die Seele : Die Körper von Lebewesen sind nur Werkzeuge der Seele; sie existieren, ernähren, wachsen und bewegen sich nur wegen der Seele. Die Seele selbst ist kein Körper, aber ohne Körper gibt es keine Seele und sie ist nicht von ihm abtrennbar. Sie stirbt zusammen mit dem Körper.
Was denkt Platon über den Tod
"Der Tod ist offenbar nichts anderes als die Trennung zweier Dinge vonein- ander, der Seele und des Leibes" (Gorg. 524 b). Diese Definition Platons hat auf die Geschichte der Philosophie und Theologie einen kaum groß genug zu schätzenden Einfluß ausgeübt.
Was sagt Sokrates über den Tod : Für Sokrates gibt es demnach keinen Zweifel: Der Tod ist ein Gut, kein Übel.
Aristoteles vertritt die Auffassung, daß die Menschen von Natur aus verschieden sind. Der Mann unterscheidet sich von der Frau, das Kind vom Vater, der Herr vom Sklaven. Diese Herrschaftsverhältnisse resultieren dabei aus dem Naturzustand, denn auch im Naturzustand gibt es Herrschaftsverhältnisse.
Die Seele ist ein Teil des Menschen. Sie ist nicht materiell, man kann sie also nicht anfassen, sehen oder schmecken. Mit der Seele meint man das, was den Menschen ausmacht, den eigentlichen Menschen als einzelnes Wesen, das es so nicht ein zweites Mal gibt. Die Seele fühlt, denkt und hat ein Bewusstsein.
Was sagt Sokrates über die Seele
Damit nimmt Sokrates auf das Modell der Seelenwanderung Bezug: Die Seele trennt sich beim Tod vom Körper, um später in einen anderen Körper einzutreten und so den Kreislauf von Leben und Gestorbensein fortzusetzen.Für Sokrates gibt es demnach keinen Zweifel: Der Tod ist ein Gut, kein Übel. Er ist sich nur ungewiss, welches der beiden Szenarien nach dem Tod wohl eintreten möge. Hierin wird deutlich, dass Sokrates das Gerechte für weitaus wichtiger erachtet, als den Fortbestand seines Lebens: Gerechtigkeit, notfalls bis zum Tod.Platon glaubt an die – zumindest mögliche – Unsterblichkeit der Seele und daran, dass die Weisen und Guten nach dem Tod eine bessere Existenz führen würden als die Schlechten. Ferner beschäftigt er sich intensiv mit der pythagoreischen Idee der Seelenwanderung.
Seine Ausführungen mit dem Philosophen Epikur beginnend stellte er hervor, dass dem Tod nicht zwingend Relevanz zu kommen müsse: "Der Tod geht uns nichts an, denn solange wir sind, ist der Tod nicht, und wenn der Tod ist, sind wir nicht mehr.
Was ist der Mensch nach Aristoteles : Aristoteles Menschenbild und Weltbild
Im Zentrum des Aristotelischen Menschenbildes steht die Idee, dass der Mensch als zoon politikon (politisch-soziales Wesen) definiert ist. Demnach strebt der Mensch von Natur aus danach, in Gemeinschaft zu leben und sich am sozialen und politischen Leben zu beteiligen.
Für was war Aristoteles bekannt : Er erfand die Logik, legte die Grundlagen der Biologie und Psychologie, begründete die Ontologie (die Wissenschaft des Seins), legte die Prinzipien der Ethik und Politik dar, erklärte die Grundlagen der Poetik und Rhetorik (die Kunst der Redekunst, die er in drei berühmt gewordene Begriffe zerlegte, Ethos, Logos und …
Wohin geht die Seele
Welchen Weg eine jede Seele nach dem Tod geht, hängt im Christentum davon ab, wie der Mensch sein Dasein auf der Erde verbracht hat. Denn Körper und Seele bilden gleichsam einen Tempel, in den der Geist einziehen kann: jene göttliche Macht, die den Gläubigen von Sünden reinigt und Tugenden in ihm stärkt.
Sie kann als Teil des Organismus untrennbar an ein bestimmtes Organ oder einen Körperteil gebunden sein. Als Sitz oder körperlicher Träger einer solchen Seele erscheinen in den verschiedenen Kulturen unter anderem der Kopf, die Kehle, das Herz, die Knochen, die Haare und das Blut.Der Tod ist für Platon immer der Tod eines verantwortlichen Men- schen, der gerecht oder ungerecht gelebt hat; er ist kein von der sittlichen Exi- stenz des Einzelnen ablösbares Ereignis, das als solches ein Gut oder ein Übel wäre.
Was ist der Tod Platon : Was der Tod im letzten bedeutet, kann nur ich selbst erfahren. Er ist das unausweichliche Ereignis schlechthin, auf das ich hinlebe. Wie ich lebe, ist immer schon davon bestimmt, wie ich, in unterschiedlicher Bewußtheit, zur Tatsache meines eigenen Todes stehe.