Antwort Was versteht man unter dem Begriff Diversität? Weitere Antworten – Was versteht man unter Diversity

Was versteht man unter dem Begriff Diversität?
„Diversity“ oder „Diversität“ ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet Vielfalt und Vielfältigkeit. Der englische Begriff wird international verwendet.Diversität in Kinderbüchern erkennst du an einer Heldinnen-und-Helden-Vielfalt, die viele verschiedene Eigenschaften und Charaktere sichtbar macht. Ein tolles Beispiel dafür ist „Das kleine Wir zu Hause“. Häufig wird für Diversität auch der englische Begriff Diversity verwendet.Von Vielfalt spricht man, wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben. Jede und jeder ist gleich viel wert – egal, welche Religion, welches Geschlecht oder welche Herkunft die Person hat. Vielfalt kann ganz unterschiedliche Formen haben.

Ist Diversität und Vielfalt das gleiche : Was ist mit Diversität gemeint Der Begriff der Diversität wird häufig als Synonym für Vielfalt verwendet. Genauer versteht man darunter die Vielfalt oder Verschiedenartigkeit von Merkmalen, Eigenschaften und Elementen innerhalb einer Organisation, Gruppe oder der Gesellschaft.

Was ist das Ziel von Diversität

Diversity zielt auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen etc. Herkunft, ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung, ihrem Lebensalter, ihrer physischen oder psychischen Fähigkeiten oder anderer Merkmale.

Was sind die 4 Dimensionen von Diversität : Innere (interne) Dimension (unsere sechs Kerndimensionen, wie Alter, Geschlecht, Ethnie usw.) Äußere (externe) Dimension (z.B. Einkommen, Ausbildung) Organisationsdimension (z.B. Arbeitsort, Zugehörigkeits- dauer in einem Unternehmen)

Vorteile von Vielfalt

So werden neue Perspektiven berücksichtigt und bessere Lösungen entwickelt. Vielfalt bedeutet neue Ideen und Innovationen, das zeigt das Beispiel des Motorenherstellers MAN. Unternehmen profitieren von Vielfalt, zum Beispiel, wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen am selben Projekt arbeiten.

Häufig werden sieben Kerndimensionen der Diversität genannt: ethnische und nationale Herkunft, Alter, soziale Herkunft, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, körperliche und geistige Fähigkeiten sowie Religion und Weltanschauung.

Welche Diversitätsmerkmale gibt es

Während Diversitätsmerkmale wie Alter, Geschlecht oder Hautfarbe häufig eine sichtbare Wahrnehmung erfahren, sind es vor allem Diversitätsmerkmale wie sozioökonomischer Hintergrund, kulturelle Herkunft, Religion/Weltanschauung, familiäre Situation oder chronische Erkrankung, die unsichtbar bleiben.Ganz einfach gesagt ist Diversität wichtig, um eine gerechtere Gesellschaft zu erreichen, die ihre Potentiale und Kreativität bestmöglich nutzt und in der Zugangsbarrieren zu gesellschaftlichen Ressourcen nicht von Merkmalen wie z.B. Geschlecht, Herkunft o. ä. abhängig sind.