Antwort Welche Bohrergrösse? Weitere Antworten – Welche Bohrergröße brauche ich

Welche Bohrergrösse?
Für die Tiefe des Bohrlochs und die Schraubengrösse bedeutet das: 6er-Dübel (6 mm) – 6er-Bohrer für das Loch (6 mm) – Schraubendurchmesser: 4–5 mm. 8er-Dübel (8 mm) – 8er-Bohrer für das Loch (8 mm) – Schraubendurchmesser 4,5–6 mm. 10er-Dübel (10 mm) – 10er-Bohrer für das Loch (10 mm) – Schraubendurchmesser 6–8 mm.Hierbei sollte der Durchmesser des Bohrlochs etwas kleiner als der Schraubendurchmesser sein. Bei einer Schraube mit 3,5 mm Durchmesser nimmst du zum Beispiel einen Bohrer mit 3 mm Durchmesser. Wenn du zusätzlich zu Schrauben auch Dübel verwendest, sollten der Bohrer- und Dübeldurchmesser gleich groß sein.Der Durchmesser von Dübel und Bohrer muss immer übereinstimmen. Für einen 8er-Dübel benötigst du also einen 8er-Bohrer. Der Durchmesser der Schraube dagegen soll etwas kleiner sein, in diesem Fall circa 5 mm. Dann spannst du den Bohrer ein und markierst gegebenenfalls die Bohrtiefe mit einem Stück Isolierband.

Welcher Bohrer Durchmesser wird für das Vorbohren empfohlen : Beträgt der Durchmesser der Schraube etwa 3 mm, dann sollte der Bohrer idealerweise 2 mm betragen. Ist die Schraube 4 mm dick, dann genügt ein Bohrer mit einem Durchmesser von 2,5 oder 2 mm. Bei einem Durchmesser von 12 mm empfiehlt sich ein Bohrdurchmesser von 7 oder 8 mm.

Welcher Bohrer für welches Gewinde Tabelle

Gewinde Kernloch-bohrer Æ Durchgangsloch für Schrauben
M 1 0,75 1,2
M1,1 0,85 1,3
M1,2 0,95 1,4
M1,4 1,1 1,6

Welche Bohrergröße für welches Gewinde : Die Steigung bei M8 Gewinden beträgt 1,25 mm. Zieht man diese vom Durchmesser ab kommt man auf Ø 6,75 mm, aufgerundet heißt das, dass man eine Kernlochdurchmesser von 6,8 mm für ein M8 Gewinde benötigt. Ø M8 – 1,25 mm = 6,75 mm -> 6,8 mm Kernloch.

Titanlegierte Bohrer, Diamantbohrer und Vollhartmetall-Bohrer (VHM) sind in den meisten Eigenschaften HSS-Bohrern deutlich überlegen.

Für eine Wand aus Gipskarton kannst du fast jeden Bohrer verwenden, da das Material sehr weich ist. Falls hinter dem Gipskarton eine Ziegelwand ist, verwendest du eine Bohrmaschine mit Steinbohrer.

Welcher Bohrer für 7 mm Dübel

Welche Schraube wird mit welchem Dübel verwendet

Dübelgröße in mm Bohrlochtiefe Schraubenstärke
6 × 30 mm 35 mm 3,5 – 5,0 mm
8 × 40 mm 45 mm 4,5 – 6,0 mm
10 × 50 mm 55 mm 6,0 – 8,0 mm
12 × 60 mm 65 mm 8,0 – 10,0 mm

Entsprechende 8 mm-Dübel halten locker 25 bis 45 Kilogramm. Für schwerere Lasten sind dagegen längere und dickere Dübel empfehlenswert, wie etwa die 10 mm-Variante des Fischer Duopower. Auch chemische Dübel drängen sich als Alternative auf.Für das Bohren in Metall, benötigst du einen HSS Bohrer, HSS steht für High Speed Steel Bohrer. Diese Bohrer zeichnen sich über einen Spitzenwinkel von 118 Grad aus. Willst du allerdings härtere Metalle wie etwa Edelstahl bohren, benötigst du HSS Bohrer mit einem Spitzenwinkel von 135 Grad.

Welche Schraube passt zu welchem Dübel und Bohrer

Dübel (Ø mm) Bohrer (Ø mm)
Schraube 4,5 mm bis 6 mm Ø 8 8
Schraube 6 mm bis 8 mm Ø 10 10
Schraube 8 mm bis 10 mm Ø 12 12
Schraube 10 mm bis 12 mm Ø 14 14

Welchen Bohrer für M10 Gewinde : Mit einem M10-Bohrer entsteht also ein Bohrloch von 10 mm Durchmesser. Damit Sie ein M10-Gewinde schneiden können, muss das Kernbohrloch demzufolge einen geringeren Durchmesser als 10 mm haben.

Welcher Bohrer für 8mm Gewinde : Die Steigung bei M8 Gewinden beträgt 1,25 mm. Zieht man diese vom Durchmesser ab kommt man auf Ø 6,75 mm, aufgerundet heißt das, dass man eine Kernlochdurchmesser von 6,8 mm für ein M8 Gewinde benötigt. Ø M8 – 1,25 mm = 6,75 mm -> 6,8 mm Kernloch.

Welchen Bohrer für 8 mm Gewinde

Die Steigung bei M8 Gewinden beträgt 1,25 mm. Zieht man diese vom Durchmesser ab kommt man auf Ø 6,75 mm, aufgerundet heißt das, dass man eine Kernlochdurchmesser von 6,8 mm für ein M8 Gewinde benötigt. Ø M8 – 1,25 mm = 6,75 mm -> 6,8 mm Kernloch.

Mit einem Holzbohrer lassen sich zum Beispiel Löcher in eine Wand bohren, die aus Gipskarton oder Holz besteht. Ist das Ständerwerk der Wand aus Metall, kommt ein Metallbohrer zum Einsatz. Bei Steinen reicht ein Steinbohrer aus, bei Beton solltest du auf den härteren Betonbohrer zurückgreifen.Steinbohrer sind die richtige Wahl für weichere Steinarten wie Ziegel oder Kalk. Bei Beton oder Granit kommt ein Betonbohrer zum Einsatz. Stein- bzw. Betonbohrer sind für das Bohren von mineralischen Materialien geeignet.

Welche Bohrer für Putz : Die Wahl ist von der Beschaffenheit der Hauswand abhängig. Für Ziegelstein und Kalksandstein eignet sich ein Steinbohrer. Für Poren-Beton reicht sogar schon ein üblicher, scharf geschliffener Mehrzweck-Bohraufsatz, um durch den Putz und in die darunterliegende Wand einzudringen.