Antwort Welche Dämmstärke Außenwand? Weitere Antworten – Welche dämmstoffdicke ist sinnvoll

Welche Dämmstärke Außenwand?
Bei einer Sanierung sind je nach Material und Bauteil Dämmstärken von 12 bis 24 Zentimeter nötig. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Für Fassade, Dach, oberste Geschossdecke und Kellerdecke sind unterschiedliche Materialstärken erforderlich.Eine 10 cm starke Dämmung kann erheblich zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen. Durch die Reduzierung des Wärmeverlusts über die Außenwände wird der Heizbedarf erheblich gesenkt. Die Dämmung bildet eine Barriere, die verhindert, dass die Wärme nach außen entweicht und kalte Luft eindringt.Die Stärke einer einmal angebrachten Dämmung lässt sich nachträglich normalerweise nicht mehr verändern. Die heute üblichen Dämmstoffstärken von 5 bis 6 cm im Außenwandbereich und 10 bis 15 cm im Dachbereich sind sowohl energetisch als auch aus finanzieller Sicht nicht optimal.

Welcher U-Wert ist sinnvoll Außenwand : DAS SCHREIBT DAS GESETZ VOR

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden für Änderungen an bestehenden Gebäuden maximale U-Werte vorgeschrieben. Bei Außenwänden beträgt dieser 0,24 W/(m²*K).

Welche Dämmung bei 30 cm Mauerwerk

Die ersten Zentimeter dämmen am meisten

Bei einer Außenwand aus 30 cm dicken Hochlochziegeln mit beidseitigem Kalkzementputz und einem U-Wert 1,29 W/(m2K) genügt eine 6 cm starke STEICOinternal , um den U-Wert auf förderfähige 0,44 W/(m2K) zu senken.

Welche Dämmstärke für Altbau : Gesetzliche Anforderungen der Fassadendämmung

Ein Beispiel: In vielen unsanierten Altbauten liegt der U-Wert der Außenwände bei 1,5 bis 2,0 W/m²K. Der von dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) geforderte U-Wert für Außenwände liegt bei 0,24 W/m²K – der Mindeststandard für energetische Dämmungen.

Eine Wärmedämmung der Fassade muss 12 bis 16 Zentimeter stark sein – das sieht die seit 2014 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.

Wer künftig sein Dach neu eindeckt, ausbaut oder die Innenbekleidung erneuert, baut am besten die Qualität von 20 cm Dämmstoff ein. Die Dicke kann geringer sein, wenn man einen Dämmstoff mit hoher Dämmwirkung wählt. Ein neues Dach hält gut und gerne 50 bis 80 Jahre.

Wie viel bringt 6 cm Dämmung

6 cm Dämmung der WLG 035 bringen einen U-Wert von 0,53 W/m2K. Im Vergleich dazu benötigt man eine etwa 3,42m starke Betonwand mit einer Rohdichte von ca. 2400 kg/m3, um den gleichen Dämmwert zu erzielen. Vollholz (Fichte) erreicht den selben Dämmwert bei ca.Die übliche Wanddicke beträgt 36,5 cm (ohne Putz). Daneben sind auch 30,0 cm, 42,5 cm und 49 cm dicke Wände möglich. Wärmedämmende Mauersteine haben aufgrund ihres hohen Lochanteils (Leichtbeton und Ziegel) oder eingeschlossener Luftporen (Porenbeton) eine sehr geringe Rohdichte (spez. Gewicht).Polystyrol-Hartschaum – EPS oder einfach Styropor – wird am häufigsten zur Fassadendämmung am Altbau genutzt. Er bietet eine gute nachträgliche Dämmung und lässt sich leicht verarbeiten. Dazu ist dieser Dämmstoff kostengünstig und verrottet nicht.

Der U-Wert ihrer nicht gedämmten Außenwand beträgt 1,8 W/m²K. Eine 16 Zentimeter dicke Dämmung auf der gleichen Wand reduziert den U-Wert auf 0,19 W/m²K.

Was bringt 8 cm Fassadendämmung : Durch die 8 cm dicke Dämmung wird die Wandtemperatur immerhin um mehr als 3 K auf 18,8° C erhöht. Die Schimmelpilzgefahr ist deutlich reduziert und auch die Behaglichkeit wird spürbar besser. Darüber hinaus ist das Mauerwerk nie kälter als 15° C.

Wie stark sollte eine Außenwand sein : Zweischalige Außenwände

Die äußere Schale (auch Verblendschale genannt) ist nicht tragend und mindestens 11,5 cm dick. Optimal sind jedoch Wandstärken von 15, 17,5 und 22,5 cm. Früher war in Deutschland ausschließlich die innere Wand tragend – das ist auch immer noch meistens der Fall.

Was bringt 8 cm Außendämmung

Durch die 8 cm dicke Dämmung wird die Wandtemperatur immerhin um mehr als 3 K auf 18,8° C erhöht. Die Schimmelpilzgefahr ist deutlich reduziert und auch die Behaglichkeit wird spürbar besser. Darüber hinaus ist das Mauerwerk nie kälter als 15° C.

Eine Wärmedämmung der Fassade muss 12 bis 16 Zentimeter stark sein – das sieht die seit 2014 geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) vor.Empfehlenswert für Außenwände und den Dachbereich sind Dämmstärken von 40 cm, damit ist der Passivhausstandard erfüllt. Eine circa 30-35 cm starke Außendämmung ist gleichbedeutend mit dem KfW-40-Standard und 20 cm mit dem KfW-55-Standard.

Welche Wandstärke für KfW 40 : Er schafft in der Wandstärke 36,5 Zentimeter, mit entsprechendem Innenputz und Wärmedämmputz aussen, einen U-Wert von 0,16 W/m²K. Ein Investment, das sich lohnt. Ihr Plus: Auf gleicher Grundfläche wird mit ihm deutlich mehr Wohnfläche erzielt.