Antwort Welche elektrische Heizung ist die beste? Weitere Antworten – Welche elektrische Heizung braucht am wenigsten Strom

Welche elektrische Heizung ist die beste?
Testsieger: Infrarotheizung und elektrische Fußbodenheizung

Geht es um die dauerhafte Nutzung als Zentralheizung erweisen sich elektrische Fußbodenheizungen und Infrarotheizungen als die sinnvollste Lösung. Gegenüber anderen Stromheizungen verbrauchen sie am wenigsten Strom und sind somit am günstigsten.Die Infrarotheizung zählt hier zu den effizientesten Elektroheizungen überhaupt. Sie kann die zugeführte Energie zu 100 % in Heizwärme umwandeln. Von der Steckdose bis zur Raumerwärmung gibt es beim Heizen mit Infrarot also so gut wie keine Energieverluste.Die sparsamste Zusatzheizung ist die Infrarotheizung, da Sie den Strom am effektivsten nutzen kann. Dadurch benötigt sie weniger Energie als andere elektrische Zusatzheizungen, um dieselbe Heizkraft zu erzeugen.

Was verbraucht mehr Strom Heizlüfter oder Infrarotheizung : Sie liefern schnelle Wärme, aber zu einem hohen Preis. Das liegt daran, da Heizlüfter kontinuierlich laufen. Obwohl beide Geräte mit Strom heizen, ist eine Infrarotheizung sparsamer als ein Heizlüfter. Denn Menschen und Gegenstände speichern Wärme sehr viel besser als Luft.

Was kostet eine Elektroheizung pro Stunde

Eine Elektroheizung mit 500 Watt Heizleistung benötigt pro Stunde 0,5 kW Strom, multipliziert mit dem Strompreis ergibt sich ein Preis von 17,3 Cent pro Stunde. Analog funktioniert es mit anderen Heizleistungen, bei einer Leistung 250 Watt sind das entsprechend 0,25 kW und ein Preis von 8,65 Cent pro Stunde.

Was sind die Nachteile einer Infrarotheizung : Zu den Nachteilen der Infrarotheizung zählen die mitunter hohen Betriebskosten, wenn Sie einen teuren Stromtarif haben, die Paneele ungünstig platzieren oder die Heizelemente unüberlegt einsetzen. Bei einer schlechten Dämmung kann es zu einem Wärmeverlust kommen. Zudem kann dieses Heizsystem kein Brauchwasser erwärmen.

Am effizientesten und kostengünstigsten sind Flächenspeicher- und Infrarotheizungen. Die meisten Flächenspeicherheizungen bieten ein Wärmeverhältnis von ca. 50 Prozent konventioneller Wärme und 50 Prozent Strahlungswärme, was für eine konstante Grundheizung sorgt.

Der große Vorteil der neuesten Generation der Infrarotheizung ist das bessere Wahrnehmen der thermischen Behaglichkeit im beheizten Raum. Im Gegensatz zur herkömmlichen Konvektionsheizung kommt es hier zu einem schnellen Temperaturausgleich der Luftschichten, so dass der Boden immer wärmer als die Luft in Kopfhöhe ist.

Ist eine Infrarotheizung besser als ein Heizlüfter

Heizlüfter werden bei längerem Betrieb, bedingt durch die Laufgeräusche des Lüfters und durch die Zugluft, als störend empfunden – die quasi geräuschlose Infrarotheizung punktet hier problemlos. Zugleich sollen sie jedoch auch für ein gutes Raumklima sorgen – hier hat die IR-Heizung ganz klar die Nase vorn.Welche Heizleistung für welche Raumgröße

Heizleistung 1 Außenwand 4 Außenwände
600 W bis 16 m2 bis 10 m2
700 W bis 18 m2 bis 12 m2
800 W bis 20 m2 bis 13 m2
900 W bis 22 m2 bis 15 m2

Sie verwenden einen Heizlüfter mit maximaler Leistung von 2.000 Watt täglich fünf Stunden lang. Dann benötigen Sie pro Tag 10 Kilowattstunden Strom. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde würde der Heizlüfter dann Stromkosten von drei Euro pro Tag verursachen.

Wie das Beispiel zeigt, sind die Kosten beim Heizen mit Gas wesentlich niedriger als beim Heizen mit Strom. Während sich für die Familie bei einem angenommenen jährlichen Heizenergieverbrauch von 15.000 Kilowattstunden mit Gas Kosten in Höhe von 2.100 Euro ergeben, ist das Heizen mit Strom fast dreimal so teuer.

Ist eine Infrarotheizung ein Stromfresser : Sind Infrarotheizungen Stromfresser Eine große Infrarotheizung muss mehr Wärme pro Fläche erzeugen – und verbraucht dadurch mehr Strom als ein kleineres Gerät. Die Produktvariante mit einer Leistung von 1200 Watt hat bei 1500 Heizstunden im Jahr einen Verbrauch von 1800 Kilowattstunden.

Für wen lohnt sich eine Infrarotheizung : Infrarotheizungen lohnen sich prinzipiell für jeden Raum. Besonders empfehlenswert ist sie jedoch für gut isolierte Räume im Neubau. Infrarot-Deckenheizungen eignen sich aber auch für den Altbau.

Wie viel kostet eine Elektroheizung im Monat

Kosten einer Elektroheizung

Wer heute eine Dreizimmerwohnung mit ca. 80 Quadratmeter für drei Personen beheizen möchte, benötigt dafür jährlich etwa 10.000 kWh Strom. Bei einem günstigen Preis von 25 Cent pro kWh entstünden dann Heizkosten von rund 2.500 Euro pro Jahr. Monatlich wären das über 200 Euro.

Durch die ausgesendete Strahlungswärme der Infrarotheizung kommt es zu einem Strahlungsaustausch, bei dem die Körper im Raum gleichmäßig erwärmt werden. Die Raumluft wird dabei nur passiv durch die erwärmten Körper mit erwärmt.Heizdauer: 8 Stunden. Leistung der Infrarotheizung: 800 Watt/1000 = 0,8 kWh. Durchschnittlicher Strompreis pro Kilowattstunde: 0,31€

Wie lange braucht eine Infrarotheizung um den Raum zu erwärmen : Um einen Raum vollständig zu erwärmen, benötigt eine Infrarotheizung je nach Raumgröße, Leistung und Isolierung in der Regel zwischen 10 bis 30 Minuten. Je größer ein Raum ist, desto länger braucht die Infrarotheizung, um diesen vollständig aufzuheizen.