Antwort Welche Hilfsmittel sind nicht zuschussfähig? Weitere Antworten – Welche Hilfsmittel sind nicht erstattungsfähig
Hilfsmittel sind nicht erstattungsfähig, wenn sie allgemeine Gebrauchsgegenstände des Lebens sind oder von der Verordnung zulasten der GKV ausgeschlossen wurden (§ 34 Abs. 4 SGB V, Negativliste).Zu ihnen gehören:
- Seh- und Hörhilfen (Brillen, Hörgeräte)
- Körperersatzstücke (Prothesen)
- orthopädische Hilfsmittel (orthopädische Schuhe, Rollstühle)
- Inkontinenz- und Stoma-Artikel.
- andere Hilfsmittel.
Verordnungsfähige Hilfsmittel im Sinne der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Seh- und Hörhilfen, Körperersatzstücke, Rollstühle, orthopädische und andere Hilfsmittel. Sie müssen im Einzelfall erforderlich sein, um unter anderem den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern oder eine Behinderung. auszugleichen.
Was sind anerkannte Hilfsmittel : Sie umfasst unter anderem Sehhilfen, Hörhilfen, Prothesen, orthopädische und andere Hilfsmittel von Inkontinenzhilfen über Kompressionsstrümpfe bis hin zu Rollstühlen.
Was sind nicht erstattungsfähige Kosten
Gemeinkostenzuschläge und sonstige Pauschalierungen, kalkulatorische Kosten, Abschreibungen, Zuführung zu Rückstellungen sowie Gewinnzuschläge oder sonstige Kalkulationszuschläge sind nicht erstattungsfähig.
Welche Hilfsmittel sind zum Verbrauch bestimmt : Zum Verbrauch bestimmte, zum Schutz der Pflegeperson anzuwendende Pflegehilfsmittel sind Fingerlinge, Einmalhandschuhe, medizinische Gesichtsmasken Schutzschürzen, partikelfiltrierende Halbmasken (FFP2- oder vergleichbare Halbmasken) und Desinfektionsmittel (Hände- und Flächendesinfektion).
Sie müssen von einem Arzt per Rezept verordnet werden. Beispiele sind Hörgeräte, Prothesen, Kompressionsstrümpfe oder Rollstühle, aber auch ärztlich verordnete Inkontinenzeinlagen. Pflegehilfsmittel erleichtern oder ermöglichen die häusliche Pflege.
Hilfsmittel
- Allergiebettwäsche. Allergikerbettwäsche: Die AOK übernimmt in bestimmten Fällen die Kosten.
- Neurodermitis Overall. Neurodermitis-Overalls gehören zu den Kulanzleistungen.
- Blutdruckmessgerät.
- Blutzuckermessgeräte.
- Gehhilfen, Rollatoren.
- Kompressionsstrümpfe.
- Orthopädische Schuheinlagen.
Welche Hilfsmittel darf der Hausarzt verschreiben
Beispiele dafür sind Körperersatzstücke (Prothesen), Rollstühle, Seh- und Hörhilfen, Inkontinenzwindeln, Dekubitus-Matratzen oder Beatmungsgeräte für den häuslichen Gebrauch. Wie Arzneimittel. können auch Hilfsmittel von einer Vertragsärztin oder einem Vertragsarzt verordnet werden.Verzicht auf Kostenvoranschlag und Versorgungsanzeige
Produktgruppe | Bezeichnung | Genehmigungs-Freigrenze (netto) |
---|---|---|
21.99.99.1001 & 21.99.99.1008 | Lanzetten Sicherheitslanzetten | 250,00 EUR |
22 außer 22.50.01 | Mobilitätshilfen außer mobile Rampen | 250,00 EUR |
23 | Orthesen / Schienen | 250,00 EUR |
24 | Prothesen (außer Haarersatz) | 250,00 EUR |
Bedeutung von „non-refundable“ im Englischen
Wird verwendet, um von Ihnen gezahltes Geld zu beschreiben, das Sie nicht zurückerhalten können : nicht rückzahlbare Anzahlung/Gebühr/Anzahlung. Zu diesem Zeitpunkt muss der Käufer dem Auktionator eine nicht rückzahlbare Anzahlung in Höhe von 10 % in bar leisten.
Es gibt aber auch medizinische Leistungen, die von der Krankenkasse nicht erstattet werden, beispielsweise kosmetische Operationen, Beratung bei Fernreisen oder manche Früherkennungsuntersuchungen. Diese werden in Fachkreisen "Individuelle Gesundheitsleistungen", kurz IGeL, genannt.
Welche Hilfsmittel müssen zurückgegeben werden : Klassische Pflegehilfsmittel, die nach der Nutzung wieder zurückgegeben werden müssen, sind:
- Pflegebetten.
- Pflegestühle.
- Waschsysteme.
- Rollstühle.
Welche Hilfen muss man selbst bezahlen : Dazu zählen zum Beispiel sogenannte Seniorenbetten, Komfortmatratzen, komfortable Fahrräder, sogenannte Alltagshilfen wie spezielle Essbestecke, Trinkbecher oder rutschhemmende Matten.
Was darf der Hausarzt nicht verschreiben
Kindern, die jünger als zwölf Jahre sind, sowie Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen bis zum 18. Lebensjahr darf der Arzt auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel wie Nasenspray, Läusemittel oder Mittel zum Inhalieren auf Krankenkassenkosten verordnen.
Welche Leistungen sind Bestandteil des AOK-Gesundheitsbudgets
- Osteopathische Behandlung.
- Professionelle Zahnreinigung.
- Sportmedizinische Untersuchung und Beratung.
- Lachgas und Hypnose bei Entfernung der Weisheitszähne.
Für alle anderen Hilfsmittel gilt die Zuzahlungsregel von 10 Prozent – mindestens jedoch 5 Euro und maximal 10 Euro. Diesen Betrag müssen Sie an den Hilfsmittelanbieter entrichten. In einem weiteren Beitrag finden Sie zusätzliche Informationen zum Anspruch und Antrag auf Hilfsmittel bei der Krankenkasse.
Kann ich mir die 40 Euro für Pflegehilfsmittel auszahlen lassen : Laut § 40 Abs. 2 SGB XI haben Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad nämlich Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von bis zu 40 Euro pro Monat, die von der Pflegekasse voll erstattet werden.