Antwort Welche Wärmepumpenleistung brauche ich? Weitere Antworten – Wie viel kW muss meine Wärmepumpe haben

Welche Wärmepumpenleistung brauche ich?
Abhängig von Gebäude und individuellen Bedürfnissen benötigt eine Wärmepumpe etwa 0,015 bis 0,05 Kilowatt pro Quadratmeter. Folgende Werte können zur Orientierung dienen: Passivhaus: 0,015 kW pro m2 – entsprechend genügt eine Luft-Luft-Wärmepumpe. sparsamer Neubau nach Standard für KfW-Effizienzhaus 55: 0,04 kW pro m.So berechnen Sie die richtige Größe Ihrer Wärmepumpe

Um die Heizleistung Ihrer Wärmepumpe überschlägig zu berechnen, multiplizieren Sie die Wohnfläche mit dem spezifischen Wärmebedarf. Zum Beispiel: Ihr sanierter Altbau hat eine zu beheizende Wohnfläche von 150 m². Die Rechnung lautet: 150 m² x 0,08 kW/m² = 12 kW.Typisch für ein Einfamilienhaus ist eine Wärmepumpe mit einer Leistung von bis zu 15 Kilowatt (kW).

Wie viel kW Leistung pro m2 : Für eine überschlägige Berechnung lassen sich folgende Werte annehmen: 120 W/m² Altbau, ohne besondere Wärmedämmung. 60 – 100 W/m² Gebäude mit normaler Wärmedämmung. 40 – 60 W/m² Neubau nach Wärmeschutzverordnung 1995.

Was passiert wenn die Wärmepumpe zu groß ist

Doch auch eine Überdimensionierung der Wärmepumpe birgt Risiken, da die Anlage in diesem Fall ineffizient arbeitet und durch zu lange Leerlaufzeiten ins Takten geraten kann. Dadurch können verschiedene Bauteile schneller verschleißen, was die Lebensdauer der Wärmepumpe verkürzen kann.

Was passiert wenn die Wärmepumpe zu klein ist : Zur Erinnerung: Eine zu kleine Wärmepumpe führt dazu, dass sie nicht ausreichend heizen kann, während eine zu große Wärmepumpe ineffizient arbeitet und unnötig Energie verbraucht. Die Heizlast wird dabei anhand der benötigten Heizleistung und der gewünschten Vorlauftemperatur berechnet.

Heizleistung pro qm: Richtwerte im Überblick

BAUJAHR HEIZLEISTUNG PRO QM IM EINFAMILIENHAUS HEIZLEISTUNG PRO QM IM REIHENMITTELHAUS
1969 bis 1973 150 W/m² 120 W/m²
1974 bis 1977 115 W/m² 100 W/m²
1978 bis 1983 95 W/m² 85 W/m²
1984 bis 1994 75 W/m² 65 W/m²


Einzelhaus, Baujahr 1972, 150 Quadratmeter: 150 m² x 150 W/m² = 22.500 Watt = 22,5 kW Heizleistung. Haus einseitig geschützt (z.B. durch Garage), Baujahr 2002, 120 Quadratmeter: 120 m² x 55 W/m² = 6.600 Watt = 6,6 kW Heizleistung.

Wie viel kW pro m2 Wärmepumpe

Bestimmung des Gesamtwärmebedarfs

Passivhaus 0,015 kW/m²
Neubau nach EnEV: 0,04 kW/m²
Neubau mit Standardwärmedämmung: 0,06 kW/m²
Sanierter Altbau mit oder Neubau ohne Wärmedämmung: 0,08 kW/m²
Altbau ohne Wärmedämmung: 0,12 kW/m²

Bei einer Heizleistung von 12 kW benötigt eine Wärmepumpe – je nach Typ, Gebäude und individuellem Nutzerverhalten – rund 6.000 kWh Strom pro Jahr.Der Stromverbrauch einer Erdwärmepumpe hängt stark von ihrer Leistung ab. Geht man zum Beispiel von einer Wärmepumpe mit 12 Kilowatt (kW) Leistung aus, so dürfte der zu erwartende jährliche Stromverbrauch bei einer Wohnfläche von rund 100 Quadratmetern (qm) zwischen 6.000 und 6.500 kWh liegen.

Beispielrechnungen für die Leistung der Wärmepumpe

Dach und Fassade sind nicht gedämmt, aber die Fenster sind mit Isolierverglasung ausgestattet. Der spezifische Wärmebedarf eines solchen Hauses beträgt geschätzte 0,08 kW/m2. Multipliziert mit der Wohnfläche von 120 m2 ergibt sich eine Heizlast von 8,1 kW.

Wie viel Strom braucht eine 16 kW Wärmepumpe : Ein mittlerer Stromverbrauch für Wärmepumpen liegt bei 27 bis 42 kWh pro qm Wohnfläche.

Was kostet eine 12 kW Wärmepumpe mit Einbau : Beispiel: Die thermondo Wärmepumpe kostet bei einer Leistung von 12 kW ab 32.000 Euro. Mit 70 Prozent Förderung und bei max. 30.000 Euro förderfähigen Kosten, zahlen Sie am Ende nur noch 11.000 Euro.

Welche Wärmepumpe für 120 qm

Beispielrechnungen für die Leistung der Wärmepumpe

Der spezifische Wärmebedarf eines solchen Hauses beträgt geschätzte 0,08 kW/m2. Multipliziert mit der Wohnfläche von 120 m2 ergibt sich eine Heizlast von 8,1 kW.

Die Ausgaben für eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus inklusive Installation liegen zwischen 20.000 und 50.000 Euro. Das liegt deutlich über dem Preis der fossilen Alternativen, die aktuell noch eingebaut werden dürfen.