Antwort Welche Wörter gibt es mit KS? Weitere Antworten – Was sind ks Laute
Der ks-Laut, den man in einigen Wörtern hört, wird je nach Fall entweder mit chs, x, cks, ks oder gs verschriftlicht. Da es keine Regeln für die Schreibung dieser Laute gibt, müssen diese wie Vokabeln gelernt werden. Es gibt allerdings hilfreiche Tipps, die das Einprägen dieser Wörter vereinfachen.Der Laut -chs- spricht man häufig wie ks , aber nicht, wenn das s zu einer Endung gehört.chs
- in sehr vielen deutschen Wörtern. Beispiel: sechs, Sachsen, Achse, wachsen.
- in vielen Tiernamen Beispiel: Fuchs, Dachs, Luchs, Ochse, Eidechse.
Wann schreibt man den K Laut mit ck und wann mit K : „ck“ oder „k“ Klicken Sie hier für eine kurze Erklärung. Man schreibt „ck“ nach kurzem Vokal: backen. Man schreibt „k“ nach langem Vokal, Diphthong, Konsonant und in Fremdwörtern: Haken, streiken, Werkstatt, Doktor.
Was gibt es alles für Laute
Laute der deutschen Sprache
Plosive | Frikative | Nasale |
---|---|---|
Post [p] | Fisch [f] | Mond [m] |
Buch [b] | Wäsche [v] | Nase [n] |
Katze [k] | Sonne (stimmhaft) [z] | Gang [ŋ] |
Gans [g] | nass (stimmlos) [s] |
Was ist PF für ein Laut : Die Affrikate [pf] fängt wie ein [p] an, indem die Lippen den Luftstrom absperren. Wenn aber die Lippen sich öffnen, gibt es keine Aspiration (wie beim [ph]) sondern Friktion zwischen der Lippe und den Zähnen genau wie beim [f]. Deswegen heißt der Artikulationsort von [pf] auch labiodental.
pf wie in Apfel
Es gibt im Wortstamm keine Konsonantenhäufung *bf1, deshalb schreibt man so wie man das hört *pf. Das sollten die Schüler wissen, wenn sie unsicher sind, wie sie diese Lautverbindung verschriften müssen. Beispiele dazu: Apfel, Apfelsine, Opfer, hüpfen, kämpfen, Pflaume, Pfote, Krampf.
Warum wird Handwerkszeug mit ks und nicht mit x geschrieben Weil Handwerker mit k geschrieben wird. Wenn nach einem langen Vokal/Selbstlaut ein l,m,n oder r kommt, schreibt man manchmal ein Dehnungs-h.
Welche Wörter gibt es mit ck und k
Wörter mit „ck“ und „kk“
- Akkord Akku akkurat Marokko Mekka okkult.
- Brokkoli Dickkopf Okkupant.
- Akkordeon Akkusativ Bankkonto Makkaroni sukkulent.
- Akkubohrer Druckknopf Marokkaner okkupieren Sakkoanzug Steckkarte.
Bei einem kurz gesprochenen Vokal oder Umlaut brauchst du ein ck, bei einem langen Laut ein k. Auch nach einem Mitlaut (Konsonant ) oder einem Zwielaut (Doppellaut) folgt ein einfaches k. Beispiele für Wörter mit ck sind: Ticket, Jacke, Decke, Schnecke, Glocke, packen, stricken oder backen.Die lautesten Tiere der Welt
Tier | Lautstärke |
---|---|
Elefant | 117 dB |
Laubheuschrecke A. arachnoides | 110 dB |
Schäferhund "Daz" ** | 108 dB |
Fettschwalm (Vogel) | 100 dB |
Ab einem Alter von 3;0 Jahren werden ebenfalls die Laute /z/ sowie das vordere /ch/ (z.B. in dem Wort 'Milch') erworben.
Sind Wörter mit PF Merkwörter : – Wörter mit pf/Pf sind eigentlich Mitsprechwörter, weil man das "pf" bei korrekter Sprache ja hören kann. Doch bei Kindern, die aus den verschiedensten Ursachen nicht korrekt sprechen gelernt haben, werden diese Wörter zu Merkwörtern.
Warum schreibt man Pferd mit PF : Entstanden ist die Aussprachevariante im Rheinland als "Kompromiss" zwischen Hochdeutsch und Dialekt: Alle Dialekte des Rheinlands haben dort, wo im Hochdeutschen am Wortanfang ein pf steht ein p: Pingste 'Pfingsten', Päärd 'Pferd' und Poss 'Posten'.
Welche Wörter gibt es mit PF
Diese Wörter schreibst du mit Pf:
- Pfeffer.
- Pfütze.
- Pfanne.
Das Das Wort bunt kann man zu bunte oder bunter umformen. Deswegen schreibt man bunt am Ende mit t. Erläutern Sie anhand der folgenden Beispiele, dass die Regel nicht auf alle Wörter mit t angewendet werden kann bzw. dass die Regel nicht bei allen Wörtern nötig ist.Eine grundsätzliche Regel hinsichtlich der unterschiedlichen Schreibung mit "v" oder "f" gibt es nicht. Aber es gibt wichtige Unterscheidungshilfen. "viel" ist eine unbestimmte Mengenangabe und wird mit "v" geschrieben. "fiel" ist das Präteritum von fallen und wird mit "f" geschrieben.
Woher weiß ich ob ck oder k : Bei einem kurz gesprochenen Vokal oder Umlaut brauchst du ein ck, bei einem langen Laut ein k. Auch nach einem Mitlaut (Konsonant ) oder einem Zwielaut (Doppellaut) folgt ein einfaches k. Beispiele für Wörter mit ck sind: Ticket, Jacke, Decke, Schnecke, Glocke, packen, stricken oder backen.