Antwort Wie markiere ich eine Quelle? Weitere Antworten – Wie markiert man Quellenangaben

Wie markiere ich eine Quelle?
Bei Quellenverweisen gilt folgendes zu beachten: Die Autorin oder der Autor wird im Quellenverweis mit dem Nachnamen aufgeführt. Stammt die Quelle von mehreren AutorInnen, wird dies durch das Zeichen «&» oder «und» (bei zwei AutorInnen) oder durch den Hinweis «et al.» (lat.Quellenverzeichnis: Literatur

  1. Nachname, Vorname.
  2. Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
  3. Titel, Untertitel.
  4. Erscheinungsort.
  5. Name des Verlags.
  6. Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
  7. Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)

Quellen angeben – Bestandteile

  1. Name des Verfassers oder der Verfasserin.
  2. Erscheinungsjahr.
  3. Titel und ggf. Untertitel.
  4. ggf. Herausgeber, Auflage und Band.
  5. ggf. Erscheinungsort.
  6. ggf. Seitenbereich.
  7. ggf. URL/DOI und Abrufdatum.

Wie kann ich eine Quelle angeben : Wie zitiere ich Sekundärzitate nach den APA -Richtlinien Ein Sekundärzitat nach APA kannst du mit dem Zusatz „zitiert nach“ in deinem Textverweis korrekt kennzeichnen. Dabei nennst du zuerst die Originalquelle, gefolgt von „zitiert nach“ und der Quelle, aus welcher du das Sekundärzitat entnommen hast.

Wie gebe ich eine Quelle aus dem Internet an

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).

Wie zitiere ich eine Quelle die auf eine andere Quelle verweist : Wie zitiere ich ein Sekundärzitat nach APA-Richtlinien Sekundärzitate bzw. indirekte Quellen kannst du nach APA-Richtlinien mit dem Zusatz ‚zitiert nach' in deinem Verweis im Text zitieren. Du nennst zuerst die Originalquelle, gefolgt von ‚zitiert nach' und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast.

Eine Quelle im Literaturverzeichnis sollte zudem mindestens folgende Angaben enthalten:

  1. vollständiger Name der Autoren und Autorinnen.
  2. Titel und Untertitel.
  3. Auflage (wenn es keine Erstauflage ist)
  4. Erscheinungsort.
  5. Erscheinungsjahr.
  6. Verlag.


Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:

  • Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
  • Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.

Wie gibt man eine Quelle aus dem Internet an

Belege für Internet-Quellen sollten nach dieser Zitierregel in das Literaturverzeichnis der Hausarbeit aufgenommen werden: Name, Vorname: Titel (Datum der Veröffentlichung), URL: (Stand: Datum des letzten Aufrufs).Internetquellen zitieren – im Literaturverzeichnis

  1. Name des Autors oder der Autorin / Name des Unternehmens der Webseite.
  2. Datum der Veröffentlichung.
  3. Titel.
  4. Name der Webseite.
  5. ggf. Medium.
  6. URL.
  7. Zugriffsdatum.

Eine Quelle im Literaturverzeichnis sollte zudem mindestens folgende Angaben enthalten:

  1. vollständiger Name der Autoren und Autorinnen.
  2. Titel und Untertitel.
  3. Auflage (wenn es keine Erstauflage ist)
  4. Erscheinungsort.
  5. Erscheinungsjahr.
  6. Verlag.


Man zitiert eine PDF Datei unter Berücksichtigung des Quelltyps und Nennung der URL oder des DOIs für die Quelle, als die sie gespeichert wurde. Also E-Book, Bericht, Artikel, etc. Hierbei muss beachtet werden, ob es sich um eine veröffentlichte oder unveröffentlichte Quelle handelt.

Wie soll ein Quellenverzeichnis aussehen : Name, Vorname: Titel, in: Name der Zeitschrift Nummer der Ausgabe, Erscheinungsjahr, Seite. Beispiel: Superclever, Susi: Details zum Wissen der Welt, in: Dummy 10, 2020, S. 5. Name, Vorname: Titel, in: Name, Vorname (Hrsg.), Titel Sammelband, Ort Erscheinungsjahr, Seite.

Wie muss ich ein Zitat kennzeichnen : Direktes (wörtliches) Zitieren

Um kenntlich zu machen, dass es sich nicht um ihre eigenen Worte handelt, muss das direkte Zitat in Anführungszeichen gesetzt werden, und zwar in deutschen Abschlussarbeiten in der Regel in typografische („“). Die Quelle ist direkt dahinter zu nennen.

Wann schreibt man vgl und wann nicht

Vgl. steht für vergleiche oder für Vergleich und wird in wissenschaftlichen Arbeiten für die Markierung von indirekten Zitaten verwendet. Bei direkten Zitaten wird grundsätzlich kein Vgl. vorangestellt.

Im Literaturverzeichnis wird das verwendete Werk mit seinem Autor, Erscheinungsjahr und Verlag genannt. Beim Quellenverzeichnis kommt zusätzlich noch die Seitenangabe hinzu, auf der die verwendete Information zu finden ist.Ein Eintrag im Literaturverzeichnis ist aber dennoch nötig. Das Format der Quellenangabe für ein Buch sieht in der deutschen Zitierweise folgendermaßen aus: „Nachname, Vorname: Titel des Buches, Auflage, Erscheinungsort, Verlag, Jahr, Seitenzahl. “

Was zählt als Online Quelle : Als Online-Quellen werden alle Quellen bezeichnet, die online abgerufen werden und somit im Internet auffindbar sind. Sie liefern Informationen in digitaler Form und können Webseiten, Artikel, Studien, Videos, Bilder oder andere digitale Inhalte sein, die man über das Internet abrufen kann.