Antwort Wie muss der Untergrund für Rasengittersteine sein? Weitere Antworten – Was muss unter Rasengittersteine
Um es gleich zu sagen, Rasengittersteine brauchen genauso wie Pflastersteine einen tragfähigen, wasserdurchlässigen Unterbau aus Schotter – das bedeutet ein kraftraubendes Auskoffern der gesamten Fläche.Schotterschicht aufbringen: Schotter mit einer Körnung von 16 oder 32 mm aufbringen und verdichten. Bei mehr als 25 cm Schichtdicke musst Du lagenweise verdichten. Lasse bei 8 cm dicken Steinen gute 11 cm für die Verlegeschicht und die Steine übrig.Wichtig bei stark belasteten Flächen ist es, einen stabilen Unterbau aus einer Schotterschicht in einer ausreichenden Stärke zu schaffen. Auf wenig beanspruchten Flächen können Sie auch Rasengittersteine verlegen, ohne einen Unterbau zu errichten.
Was für Splitt unter Rasengittersteine : Idealerweise verwendet man bei Rasengitter einem Bettungssplitt (1/3 bzw. 2/5), denn er gewährleistet eine bestmögliche Wasserdurchlässigkeit und verhindert Staunässe im Kammeranteil. Alternativ kann auch ein Brechsand-Gemisch (0/5) verwendet werden.
Wie tief Ausschachten für Rasengittersteine
Die Schnur spannst du 15 cm über der Rasenkante und schachtest dann gleichmäßig aus, bis du 27 cm unter der Schnur liegst. Große Steine lockerst du dabei er- neut mit der Gartenhacke. Kontrolliere regelmäßig, ob dein Graben überall gleich tief ist. Nach dem Ausschachten verdichtest du den Boden mit einem Handstampfer.
Welche Erde für Rasengittersteine : Huemer Substrat Rasengitter bietet hohe Wasserdurchlässigkeit und ist ein ausgezeichneter Nährstofflieferant. Speziell geeignet für Wege oder grüne Flächen. Durch die Zugabe von Ziegel ist dieses Rasengittersubstrat sehr locker und speichert zusätzlich besser Wasser.
Füllen Sie eine abschließende Schicht Splitt oder Sand bis etwa 5 cm unterhalb der späteren Oberfläche der Rasengittersteine auf und ziehen Sie diese im Wasser glatt. Bei einfachen Wegen, die nur zu Fuß begangen werden, reicht eine 5 cm starke Schicht aus Splitt oder Sand aus, um die Rasengittersteine aufzunehmen.
Schotter-Unterbau
Empfohlen wird ein korngestuftes Gemisch der Körnung 0/32, 0/45 oder 0/56 mm. Je nach lokalen Gesteinsvorkommen ist Naturstein- oder Recyclingschotter günstiger. Wir empfehlen immer Natursteinschotter.
Wie hoch muss die Splittschicht beim Pflastern sein
Splitt verteilen
1,5 cm im Splitt – so ergibt sich die korrekte Höhe für die 8 cm hohen Pflastersteine. Entferne nun die gespannten Schnüre und verteile den Splitt auf der Fläche. Fülle die Zwischenräume soweit auf, dass Du den Splitt über die Abziehrohre abziehen kannst.Eine Einfahrt kann auf verschiedene Arten befestigt werden. Neben Schotter, Kies oder Splitt eignen sich auch Pflastersteine, Beton oder Asphalt als Bodenbelag. Meist bedarf es bei der Verlegung des jeweiligen Bodenbelags nur etwas handwerklichen Geschicks, sodass sich jeder Laie selbst daran versuchen kann.Splitt besteht aus Körnungen, die kleiner als Schotter, aber größer als Sand sind. Diese Körnungen werden häufig aus natürlichen Gesteinsvorkommen gewonnen und für verschiedene Bauprojekte eingesetzt. Splitt wird oft als Deckschicht für Straßen, Gehwege und Fahrradwege verwendet.
Du brauchst unter den Terrassenplatten ein ca. 4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten. Unter dem Splittbett ca. 20 cm verdichteten Schotter.
Was passiert wenn das Splittbett zu hoch ist : Splitt kann weder lagestabil eingebaut noch verdichtet werden. Deshalb kann Splitt (wie auch Kies oder Sand) bei zu großer Schichtdicke unter den Terrassenplatten weggeschwemmt werden.
Wie viel Schotter und Splitt unter Pflaster : Das Pflaster ruht bei belastbaren Flächen auf einem Fundament aus unterer und oberer Tragschicht: Die solide Basis aus Schotter (0/63) für befahrbare Pflasterflächen sollte 20 bis 30 Zentimeter dick sein, darauf kommen 15 bis 25 Zentimeter Schotter aus grobem Kies 0/45 als Tragschicht.
Ist eine Entwässerungsrinne Pflicht
Auch aus Gr nden des Hochwasserschutzes ist dies gesetzlich geregelt. Deshalb ist eine Entw sserungsrinne in Einfahrten in den meisten Kommunen verpflichtend.
Splitt besteht aus Körnungen, die kleiner als Schotter, aber größer als Sand sind. Diese Körnungen werden häufig aus natürlichen Gesteinsvorkommen gewonnen und für verschiedene Bauprojekte eingesetzt. Splitt wird oft als Deckschicht für Straßen, Gehwege und Fahrradwege verwendet.Der Vorteil hierbei ist, dass Splitt sehr gut geeignet ist für Laufwege oder Einfahrten, da die kantigen Steine besser ineinander greifen, als Kies. Zudem ist Splitt günstiger in der Anschaffung als Kies, da es nicht mehr getrommelt wird, um so eine runde Form zu erhalten.
Kann man auf Erde pflastern : Gehwegplatten auf Erde verlegen
Wer Zeit sparen möchte, kann die Platten auch direkt auf Erde verlegen, ohne ein Kiesbett zu bauen. Wichtig ist hierbei, das Gefälle vom Haus weg zu berücksichtigen und die Erde wie in der Anleitung beschrieben gut zu verdichten.