Antwort Wie nennt man anders? Weitere Antworten – Wie sagt man es anders

Wie nennt man anders?
anders · anderweitig · in anderen Angelegenheiten · mit anderen Dingen ● mit anderem geh. (ein) Unterschied wie Tag und Nacht · (eine) ganz andere Sache sein · (es) liegen Welten dazwischen · (es) liegen Welten zwischen (… und …)etwas anderes (Hauptform) · auf einem anderen Blatt stehen (fig.) · etwas ganz anderes · etwas völlig anderes · (eine) ganz andere Sache sein · ganz anders · grundverschieden · in keiner Weise vergleichbar · (es) liegen Welten dazwischen · (es) liegen Welten zwischen (… und …)wann anders – Synonyme bei OpenThesaurus. an einem anderen Termin · bei einer anderen Gelegenheit · irgendwann sonst · zu einem anderen Zeitpunkt · sonst wann (ugs.) · wann anders (ugs.)

Ist das Wort anders ein Adjektiv : Das verwandte Adjektiv anders wird immer kleingeschrieben und steht ausschließlich allein. Der Film ist eben ausgesprochen anders.

Wann anders korrekt

anderst / anders

Beliebter Fehler Richtige Schreibweise Erläuterung
anderst anders Die Schreibweise »anderst« statt »anders« ist besonders im östlichen Deutschland dialektal verbreitet – z. B. »wann anderst« für »wann sonst«. Standardsprachlich ist nur die Form anders korrekt.
Worttrennung | A >

Was bedeutet anders als : anders als · gegenüber · (einander) gegenübergestellt · im Gegensatz zu · im Kontrast zu · im Unterschied zu · im Vergleich zu · in Opposition zu · oppositionell · adversativ (geh.)

Synonym (Hauptform) · andere Bezeichnung · bedeutungsgleiches Wort · Ersatzwort · Formulierungsalternative · Formulierungsvariante · gleichbedeutender Ausdruck · Paraphrase · sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon) · Stellvertreterwort · variierende Formulierung · anderes Wort (für) (ugs.)

Maskulin

Nom. anderer/andrer
Gen. anderen/andern/andren
Dat. anderem/anderm/andrem
Akk. anderen/andern/andren

Wie heißt das Adjektiv

Das Adjektiv nennt man auch Eigenschaftswort oder Beiwort. Es beschreibt meist, welche Eigenschaft ein Mensch, ein Tier oder ein Gegenstand hat. Das Adjektiv steht in der deutschen Sprache vor einem Nomen. Ein Nomen nennt man auch Hauptwort oder Substantiv.Adjektive werden auch Wie-Wörter oder Eigenschaftswörter genannt, da diese Eigenschaften von Nomen genauer beschreiben. Diese Wortart gibt oft Auskunft über Zustand, Größe, Quantität, Farbe, Form, Geschmack, Geruch oder andere Eigenschaften einer Person, eines Ortes oder einer Sache.anderswo · anderweitig · hier nicht · nicht hier · sonst wo · woanders ● ich weiß nicht wo ugs.

Standardsprachlich ist nur die Form anders korrekt. Neben der Falschschreibung finden Sie die gemäß Duden nach alter sowie neuer deutscher Rechtschreibung richtige Schreibung und eine kurze Erklärung zur Schreibweise, Herkunft, Bedeutung, Synonymen oder Übersetzung.

Wie sagt man noch besonders : (sehr) speziell · besonders · eigen · eigentümlich · idiosynkratisch · originell ● nischig ugs. atypisch · aus dem Rahmen fallen(d) · ausgefallen · der besonderen Art · einmal anders (nachgestellt) · exotisch · extravagant · kurios · ungewöhnlich · unkonventionell · untypisch · unüblich ● schräg ugs.

Wie sagt man noch Synonym : wie heißt es so schön (ugs., Hauptform) · wie heißt es noch gleich bei (Goethe o. ä.) (variabel) · wie sagt man noch gleich · wie sagt man so schön · um es mit den Worten des Dichters zu sagen (geh., bildungssprachlich) · um es mit … (z.B. Schiller) zu sagen (geh., bildungssprachlich) · man sagt ja (auch) (ugs.)

Welche Wörter sind Synonym

Ein Synonym ist ein Wort, das die gleiche Bedeutung wie ein anderes Wort hat. Das heißt, dass die beiden Wörter ausgetauscht werden können, ohne dass sich die Bedeutung verändert.

Komparation und Steigerung andersartig

Positiv andersartig
Komparativ andersartiger
Superlativ am andersartigsten

Im Deutschen gibt es in der Regel 10 grundlegende Wortarten: Substantive, Adjektive, Verben, Pronomen, Artikel, Adverbien, Präpositionen, Numerale, Interjektionen und Konjunktionen.

Wie nennt man Verben und Adjektive : Flektierbare Wortarten sind veränderliche Wortarten. Die Wortarten Nomen,Verben, Artikel, Adjektive, Pronomen und Numerale sind im Deutschen flektierbar.