Antwort Wie schützt man junge Kohlgewächse vor der schädlichen Kohlfliege? Weitere Antworten – Was hält die Kohlfliege fern

Wie schützt man junge Kohlgewächse vor der schädlichen Kohlfliege?
Tomatenpflanzen strömen einen speziellen Duft aus, den die Kohlfliegen nicht mögen. Diese Art der Mischkultur eignet sich demnach sehr gut zur Kohlfliegen Bekämpfung. Eine aktive Vorbeugung wird auch durch das Setzen von Netzen bei der Pflanzung erreicht. So können die Fliegen nicht unter die Pflanzen gelangen.Alternativ kann man den Kohl schützen, indem man Kohlkragen anbringt. Dazu legt man kleine Pappkärtchen um den Wurzelhals der jungen Kohlpflanzen. Anschließend kann man die Eier, die die Kohlfliege auf den Pappkärtchen ablegt, einfach zusammen mit den Kärtchen entfernen.Radieschen: Radieschen können als "Lockvogel" eingesetzt werden, um Erdflöhe und Kohlfliegen vom Kohl wegzulocken. Die Insekten werden eher die Radieschen als den Kohl befallen, was dazu beitragen kann, den Kohl zu schützen.

Was mögen Kohlfliegen nicht : eine Mischkultur anlegen: Die Mischkultur mit Sellerie oder auch Tomaten vertreibt Kohlfliegen, die den Geruch der beiden Gemüsesorten nicht mögen.

Wie schützt man Kohl vor Kohlfliege

Auch eine Streuschicht aus Holzasche oder eine Mulchschicht aus Farnlaub sollen die gefräßigen Larven der Kohlfliegen abwehren. Eine Mischkultur mit Tomaten oder Sellerie soll Kohlfliegen ebenfalls von den gefährdeten Pflanzen fernhalten, da die Schädlinge den intensiven Duft nicht mögen.

Was mögen Kohlweißlinge nicht : Knoblauchpulver, Algenkalk, Tabakasche und Steinmehl sollen ebenfalls dabei helfen, den Kohlweißling von deinen Pflanzen fernzuhalten. Die Raupen und Schmetterlings des Kohlweißlings mögen den Geruch der Pulver nicht und bleiben so von deinen Pflanzen weg.

Dazu gibt es einfache Methoden: Setze auf Mischkulturen: Eine Mischkultur aus Kohl, Tomaten und Sellerie ist für den Kohlweißling stark aromatisch. Wie bei den Tomatenblättern nutzt du auch hier die Ablenkung durch starke Gerüche. Der Kohlweißling kann so den Kohl nicht erkennen und seine Eier darauf ablegen.

Als biologisches Mittel im Freiland haben sich Insektizide auf Basis von Bacillus thuringiensis bewährt. Dauerformen des Bakteriums sind als wasserlösliches Pulver lange haltbar und können mit etwas Flüssigkeit zu einer Spritzbrühe verrührt werden.

Was mögen Kohlweisslinge nicht

Knoblauchpulver, Algenkalk, Tabakasche und Steinmehl sollen ebenfalls dabei helfen, den Kohlweißling von deinen Pflanzen fernzuhalten. Die Raupen und Schmetterlings des Kohlweißlings mögen den Geruch der Pulver nicht und bleiben so von deinen Pflanzen weg.Hierfür eignen sich spezielle Kohlweißlings-Schlupfwespen, natürliche Feinde der Raupen. Eine Alternative sind biologische Mittel auf Basis des Bakteriums Bacillus thuringiensis. Das Mittel wird als Spritzbrühe auf den Pflanzen, auch den Blattunterseiten, ausgebracht.Kohlweißling vorbeugen

Stark duftende Pflanzen zwischen den Kohlpflanzen sollen den Kohlweißling vom Kohlduft ablenken: Thymian, Beifuss, Anis, Rainfarn, Salbei, Pfefferminze, Tomaten und Auszüge aus diesen Pflanzen sollen hier helfen.

Die meisten Kohlschädlinge können Sie ganz einfach mit einem Kulturschutznetz von den Pflanzen fernhalten. Wichtig ist, dass Sie das Netz direkt nach der Pflanzung auflegen und an allen Seiten gut abdichten, sodass jede einzelne Pflanze geschützt ist.

Wann kommt die Kohlfliege : von Ende August bis September. Erwachsene Kohlfliegen legen kurz nach dem Schlupf weiße, rund 1 mm lange Eier an den Wurzelhals der Pflanzen ab, aus denen anschließend Larven schlüpfen, die sich zu etwa 1 cm langen weißlichen Maden entwickeln. Diese fressen anschließend an den Wurzeln.

Was kann man gegen Kohlweißling tun : Raupen und Eier absammeln.

Wenn der Befall bereits vorhanden ist, ist die wirksamste Methode das Absammeln der Raupen. Bei einer regelmäßigen Kontrolle der Pflanzen, kannst du den Befall früh erkennen und entgegenwirken.

Was kann man gegen Kohlraupen tun

Knoblauchpulver, Algenkalk, Tabakasche und Steinmehl sollen ebenfalls dabei helfen, den Kohlweißling von deinen Pflanzen fernzuhalten. Die Raupen und Schmetterlings des Kohlweißlings mögen den Geruch der Pulver nicht und bleiben so von deinen Pflanzen weg.

Der Kohlweißling zerfrisst die Blätter von Weißkohl, Spitzkohl, Blumenkohl, Kohlrabi und diversen anderen Kohlsorten, die eigentlich auf unserem Teller landen sollten. Trotz der Ästhetik des weißen Schmetterlings wünschen sich Gemüsegärtner daher ein sicheres Mittel gegen die nimmersatten Raupen.