Antwort Wie teuer ist eine Baumkontrolle? Weitere Antworten – Wie viel kostet eine Baumkontrolle

Wie teuer ist eine Baumkontrolle?
In der Regel wird der Baumkontrolleur nach einem Stundensatz abrechnen. Dieser liegt meist zwischen 60 und 80 Euro. Pro Stunde kontrolliert ein Profi circa 6 Bäume. Hinzu kommen Fahrtkosten, die sich nach dem jeweiligen Anfahrtsweg richten.Die Kosten für ein Baumgutachten liegen bei einem Stundensatz zwischen 60,- und 120,- Euro. Ein breites Preisspektrum, das auf vielfältigen Faktoren beruht. Darunter der Standort, die Anzahl der zu prüfenden Bäume, die persönliche Qualifikation der Gutachter sowie der Umfang der Arbeiten.Das Wichtigste im Überblick. Immobilienbesitzer müssen Bäume auf ihrem Grundstück regelmäßig kontrollieren. Denn die Eigentümer sind im Prinzip dafür verantwortlich, dass niemand etwa durch herabfallende Äste zu Schaden kommt.

Wie oft muss eine Baumkontrolle durchgeführt werden : Grundsätzlich ist die Häufigkeit an den sogenannten Baumumständen festzulegen. Alte oder bereits vorgeschädigte Bäume sind demnach mindestens jährlich zu kontrollieren, während junge Bäume zweijährlich kontrolliert werden müssen.

Wie lange dauert eine Baumkontrolle

FLL-Baumkontrollrichtlinie an wenigstens drei unterschiedlichen Bäumen erkannt werden müssen. Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Die Prüfungskommission stellt die Ergebnisse der Prüfung fest.

Wie wird eine Baumkontrolle durchgeführt : Die Baumkontrolle (auch Regelkontrolle) ist eine Sichtkontrolle von Bäumen im Sinne der Verkehrssicherungspflicht. Dabei werden Bäume durch systematische Inaugenscheinnahme (ohne technische Hilfsmittel) auf verkehrsgefährdende Schäden an Wurzel, Stamm und Krone regelmäßig untersucht.

Ein Baumgutachten wird zum Beispiel dann vorgenommen, wenn Beschädigungen durch Dritte vorliegen – also wenn zum Beispiel das Wurzelwerk durch Baggerarbeiten des Nachbarn Schäden davonträgt.

Es gibt keine gesetzlichen Vorgaben zur Art und dem Umfang der Verkehrssicherungspflicht für Bäume.

Wie hoch darf ein Baum auf einem Privatgrundstück sein

§§ 12 ff. Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg

Großwüchsige Bäume 8,00 m
Mittelstarke Obstbäume über 4 m Wuchshöhe 3,00 m
Schwach wachsende Bäume bis 4 m Wuchshöhe 2,00 m
Sträucher über 1,80 m Höhe 2,00 m
Sträucher bis 1,80 m Höhe 0,50 m

Zu den Aufgaben der Verkehrssicherheit gehört die regelmäßige Kontrolle von Bäumen, um mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Darüber hinaus sind die Belange des Naturschutzes sowie stadtklimatische und ökologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen.Der Kommune obliegt daher eine Verkehrssicherungspflicht. Sie muss stets dafür Sorge tragen, dass von den Bäumen keine Gefahren für andere ausgehen. Fällt dann doch ein Ast, haftet die Kommune, wenn sie den entstandenen Schaden durch regelmäßige Kontrollen hätte verhindern können.

Der Bundesgerichtshof hat im Juni 2021 entschieden, dass der Nachbar verlangen kann, dass überhängende Äste zurückgeschnitten werden (V ZR 234/19). Dies gilt auch dann, wenn durch das Abschneiden das Absterben des Baumes oder der Verlust der Standfestigkeit droht.

Wie weit dürfen Äste auf das Nachbargrundstück reichen : Der Abstand, den ein Baum zum Nachbargrundstück haben darf, ist in den Nachbarrechtsgesetzen der Bundesländer festgelegt. Diese können Sie auch in Ihrer Gemeinde anfragen. Im Normalfall sollte ein Baum bei einer Wuchshöhe von unter zwei Metern etwa 50 Zentimeter Abstand zum Nachbargrundstück haben.

Wer zahlt wenn ein Ast aufs Auto fällt : Wer zahlt bei Sturmschäden am Auto Entsteht, beispielsweise durch abgeknickte Äste, einen entwurzelten Baum oder herumfliegende Dachziegel, ein Sturmschaden am Fahrzeug, kommt eine Teilkaskoversicherung für den Schaden auf. Voraussetzung ist, dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Sturm und Schaden besteht.

Wer zahlt wenn der Baum vom Nachbarn auf mein Grundstück fällt

Wird der Baum im Nachbargarten entwurzelt und stürzt auf Ihr Grundstück, übernimmt die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht oder die private Haftpflicht des Nachbarn die Kosten für Reparaturen und die Entsorgung des Baums.

§§ 12 ff. Nachbarrechtsgesetz Baden-Württemberg

Großwüchsige Bäume 8,00 m
Mittelstarke Obstbäume über 4 m Wuchshöhe 3,00 m
Schwach wachsende Bäume bis 4 m Wuchshöhe 2,00 m
Sträucher über 1,80 m Höhe 2,00 m
Sträucher bis 1,80 m Höhe 0,50 m

Der Abstand, den ein Baum zum Nachbargrundstück haben darf, ist in den Nachbarrechtsgesetzen der Bundesländer festgelegt. Diese können Sie auch in Ihrer Gemeinde anfragen. Im Normalfall sollte ein Baum bei einer Wuchshöhe von unter zwei Metern etwa 50 Zentimeter Abstand zum Nachbargrundstück haben.

Kann der Nachbar die Entfernung eines Baumes verlangen : Einzelne Bäume oder Sträucher, die mit zu geringem Grenzabstand gesetzt wurden (oder wild gewachsen sind), müssen auf Verlangen des Nachbarn entfernt werden. Der Nachbar muss seinen Anspruch auf Beseitigung aber innerhalb von drei Jahren nach der Pflanzung geltend machen.