Antwort Wo sagt man Kanten? Weitere Antworten – Woher kommt das Wort Kanten

Wo sagt man Kanten?
Herkunft: von gleichbedeutend niederländisch: kant, kante im 17. Jahrhundert entlehnt; aus altfranzösisch: cant = „Ecke“; vermutlich aus einem gallischen Wort für „eisernen Radreifen“ (lateinisch: canthus → la)Allerdings geht es nicht nur in Bayern mit Scherzerl, Ranftl und Keil kreuz und quer. Im deutschen Sprachraum gibt es eine enorme Vielfalt an Begriffen für das abgeschnittene Randstück des Brotes:"Der Kanten im Nordosten Deutschlands, Knust im Nordwesten, Knäppchen in Rheinland."„Endstück des Brotes“ (barrierefrei)

Dialekt-Begriff Region Bedeutung Hochdeutsch
„Lacheknäppchen oder Weineknäppchen“ Westfalen Endstück des Brotes
„Knützchen“ Westfalen Endstück des Brotes
„Knapp“ Westfalen Endstück des Brotes
„Knüstchen, Knuuz, Knäppchen und Knäppken“ Rheinland Endstück des Brotes

Wie heißt das Ende vom Brot in Berlin : Der Kanten (von „Kante“; besonders in Norddeutschland verwendete Bezeichnung) ist der Anschnitt oder das Endstück eines Brotlaibes.

Warum sagt man die Kante geben

Redensart erklärt: Sich die Kante geben

Früher wurden Bier und Wein in Gaststätten noch in Kannen serviert. Man gab sich also die Kanne, wenn man Alkohol trank. Früher sagte man auch, dass man zu tief in die Kanne geguckt hat. Auch heute sagen noch einige Menschen, dass sie sich die Kanne geben.

Was ist eine Kante umgangssprachlich : Gebiet · Gegend · Land · Landschaft · Landstrich · Ecke (ugs.) · Kante (ugs.)

Bedeutungen: [1] Sachsen: Brotende, das letzte Stück eines Brotlaibs.

Der Brotrest

Region
Nordrhein-Westfalen Knust Knapp/Knäppchen
Ostwestfalen Tip/Tipp
Münsterland Kanten Kläppchen Knabbel Knietzchen Macke/Mäckchen/Mäcksken
Ruhrgebiet Knabbel/Knäbbelken/Knäppken Knorke Knorpe Knüppchen/Knüppken Knut Utzelkäpp

Wo sagt man Ränftchen

Doch betrachtet man die häufigsten Antworten, so ist Mitteldeutschland dreigeteilt: Im Westen sagt "Knützchen" (auch "Knüstchen" oder einfach "Knust"), der Süden und Osten ist dagegen beim "Renftel" (oder Ränftchen in Thüringen) und der Norden nennt das Ende des Brotes einfach "Kanten".""Stulle" ist im Moment ein Wort mit Mehrwert – mehr als "Rämmel" zum Beispiel." "Botteram" wiederum, bekannt am Niederrhein zwischen Düsseldorf und Köln, ist vom niederländischen "boterham" abgeleitet. Die "Knifte" kommt aus dem Westfälischen.Schrippen

Unverzichtbar für's Berliner Frühstück: Schrippen. Diese besondere berlinische Bezeichnung des Brötchens verdankt ihren Namen der aufgerissenen, also "geschripften", Rinde. Der Begriff Schrippe ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine beliebte Berlin-Vokabel.

Substantive
border die Kante Pl.: die Kanten
ridge die Kante Pl.: die Kanten
rim die Kante Pl.: die Kanten
arête die Kante Pl.: die Kanten

Was bedeutet Kante zeigen : klar Position beziehen · klar Stellung beziehen · klare Kante zeigen (fig.) Assoziationen: Farbe bekennen · Flagge zeigen · offen eintreten für. (eine) harte Linie fahren · (eine) harte Linie verfolgen · (sich) kompromisslos zeigen.

Warum sagt man sich die Kante geben : Redensart erklärt: Sich die Kante geben

Früher wurden Bier und Wein in Gaststätten noch in Kannen serviert. Man gab sich also die Kanne, wenn man Alkohol trank. Früher sagte man auch, dass man zu tief in die Kanne geguckt hat. Auch heute sagen noch einige Menschen, dass sie sich die Kanne geben.

Wo sagt man Knust Brot

Der Brotrest

Region
Schleswig-Holstein/Hamburg Knust/Knuust/Knuß
Niedersachsen/Bremen Knust/Knuust/Knuuß/Knuz Kanten Knuf Kniestchen/Knützchen Tippchen
Mecklenburg-Vorpommern Knust Kanten
Brandenburg/Berlin Knust Kanten Knippche Gombel/Gompel


Doch betrachtet man die häufigsten Antworten, so ist Mitteldeutschland dreigeteilt: Im Westen sagt "Knützchen" (auch "Knüstchen" oder einfach "Knust"), der Süden und Osten ist dagegen beim "Renftel" (oder Ränftchen in Thüringen) und der Norden nennt das Ende des Brotes einfach "Kanten".In Thüringen, im südlichen Sachsen-Anhalt und in Sachsen wird sowohl ,Brötchen' als auch ,Semmel' verwendet. In Thüringen, Schlesien und Sachsen ist teilweise eine Unterscheidung zwischen Brötchen und Semmel üblich, Semmel bezeichnet dann das doppelte Brötchen.

Wo sagt man Rundstücke : Rundstück. Reime: -ʊntʃtʏk. Bedeutungen: [1] norddeutsch, von der dänischen Grenze bis an die Unterelbe: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck.