Antwort Wo werden Normen veröffentlicht? Weitere Antworten – Wo kann ich Normen einsehen
Europäische Normen können über die Normensuche der Europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC gefunden werden. Ein sehr hilfreiches Tool bietet ISO mit seiner Online Browsing Platform (OBP) an. Dort können ISO-Dokumente durchsucht werden oder auch grafische Symbole gefunden werden.Wo erhalte ich DIN-Normen Entweder beim Beuth-Verlag oder einer vom Beuth-Verlag autorisierten DIN-Normen- Auslegestelle bzw. -agentur. Alle DIN-Normen-Auslegestellen halten das vollständige Deutsche Normenwerk und in der Regel auch andere Normen und technische Regelwerke zur Einsicht bereit.Normen werden von Ausschüssen bei DIN, bei den europäischen Normungsorganisationen CEN/CENELEC oder bei den internationalen Normungsorganisationen ISO/IEC nach festgelegten Grundsätzen, Verfahrens- und Gestaltungsregeln erarbeitet.
Wo kommen Normen zur Anwendung : Auf europäischer Ebene kommen die EN-Normen zur Anwendung. Deren Entwicklung wird normalerweise auf Initiative der EU durch die europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC vorangetrieben. (CEN und CENELEC bilden das Dach für die Gesamtheit der nationalen Normungsorganisationen in Europa.)
Wie viele Normen gibt es in Deutschland
Aktuell bilden rund 33.500 Normen das Deutsche NormenWerk.
Was gibt es alles für Normen : DIN-Normen können nationale Normen, Europäische Normen oder Internationale Normen sein. Welchen Ursprung und damit welchen Wirkungsbereich eine DIN-Norm hat, ist aus deren Bezeichnung zu ersehen.
und sind heute ein internationaler Klassiker: DIN EN ISO 216. Aktuell bilden rund 33.500 Normen das Deutsche NormenWerk. Diese werden über den Beuth Verlag veröffentlicht.
Änderungsdatum: 22.10.2003
Kurzname: | DIN |
---|---|
Anschrift: | Burggrafenstraße 6 D-10787 Berlin |
Telefon: | +49-(0)30-2601-0 |
Webseite: | http://www.din.de/ |
Welche Normen gibt es in der Gesellschaft
Im Allgemeinen unterscheidet man drei Arten von (gesellschaftlichen) Normen: Kann-, Soll- und Mussnormen.Sie dienen der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit. DIN-Normen stehen jedermann zur Anwendung frei, werden allerdings verbindlich, wenn man sie z.B. in einem Vertrag festlegt.Sind Normen Pflicht Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn Normen zum Inhalt von Verträgen werden oder wenn der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt, werden Normen bindend.
DIN – Deutsches Institut für Normung.
Für was brauchen wir Normen : Sie dienen der Rationalisierung, der Qualitätssicherung, der Sicherheit, dem Umweltschutz und der Verständigung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit.
Was ist ein Beispiel für eine Norm : Beispiele dafür sind DIN EN ISO 14001 für ein Umweltmanagementsystem oder DIN EN ISO 50001 für ein Energiemanagementsystem. Wird eine ISO-Norm unverändert als nationale Norm übernommen, handelt es sich um eine „DIN ISO“-Norm, zum Beispiel DIN ISO 45001 für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.
Welche Normentypen gibt es
- Nationale Normung.
- Europäische Normung.
- Vornorm.
- Beiblätter.
- Harmonisierte Normen.
- Werknormen.
Die Anwendung von Normen ist freiwillig. Bindend werden Normen nur dann, wenn sie Gegenstand von Verträgen zwischen Parteien sind oder der Gesetzgeber ihre Einhaltung zwingend vorschreibt.Normen sind nicht bindend, das unterscheidet sie von Gesetzen. Rechtsverbindlichkeit erlangen Normen, wenn Gesetze oder Rechtsverordnungen wie zum Beispiel EU-Richtlinien auf sie verweisen. Daneben können Vertragspartner die Anwendung von Normen auch in Vereinbarungen verbindlich festlegen.
Welches ist das Deutsche Institut für Normung : DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Gemeinsam mit Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, Zukunftsfelder zu erschließen.